Nach sechs Minuten erzielte der Raigeringer Max Ottmann das 1:0 gegen den SV Inter Bergsteig und eröffnete damit die Torflut (149 Tore) bei der 6 Stunden und 21 Spiele dauernden Amberger Hallenfußball-Stadtmeisterschaft der Herren 2023. Das letzte Tor des Turniers erzielte schließlich der FC Amberg bei seinem 3:1-Sieg (Tore: Heldmann, Kipry, Wagner) gegen den Bezirksligisten SV Raigering (Tor: Hiltl), der zu diesem Zeitpunkt bereits als Stadtmeister feststand.
Die Begegnung zwischen dem FC Amberg und dem SV Raigering, der beiden höchstklassigen Amberger Mannschaften, hätte am Samstagabend das Finale werden sollen, doch der SV Inter Bergsteig machte drei Spiele vor dem Ende dem Landesligisten einen Strich durch die Rechnung: Die Inter-Kicker erzielten in letzter Sekunde der 15-minütigen Spielzeit den 2:2-Ausgleich, damit war Raigering vorzeitig Stadtmeister, dem FC Amberg nutzte der Sieg über Raigering in der Endabrechnung nur mehr zum zweiten Rang.
FC Amberg mit zwei Ausrutschern
Für die "Panduren" blieb die einzige Niederlage folgenlos, der FC Amberg hatte sich zuvor gegen den "Landkreis-Gast" SG SF Ursulapoppenricht I/DJK Gebenbach II eine 2:5-Niederlage und eben das Unentschieden gegen Inter geleistet. Die beiden Ausrutscher kosteten letztlich den Titel.
"Wir haben ein tolles Turnier gesehen, auf einem tollen Niveau, der SV Raigering wurde verdienter Stadtmeister", schwärmte Organisationsleiter Rainer Ehbauer vom Ausrichter SV Raigering. Für den Veranstalter, die Stadt Amberg, gratulierte Wolfgang Meier vom Stadtverband für Sport. Auch FC-Trainer Karl-Heinz Wagner beglückwünschte die "Panduren", die sich niederlagenfrei bis ins letzte Spiel kombiniert - das dann kein echtes Endspiel mehr war. Bei seiner Mannschaft hatte er viel Licht und Unbeständigkeit gesehen: "Wir haben nach hinten zu schwerfällig gearbeitet. Insgesamt aber hat es Spaß gemacht, gut dass es keine Verletzten gab".
Zum ersten Mal mit Futsal-Ball
Bemerkenswert: Erstmals wurde mit einem Futsal-Ball gespielt, daran hatten sich schnell alle gewöhnt. Und: In 15 Minuten 12 Tore zu schießen, das gibt's auch nicht alle Tage. Der FC Amberg und der SV Inter Bergsteig schafften dies jeweils gegen die Auswahl der Schiedsrichtergruppe Amberg. Für diese galt das olympische Motto, das Dabeisein war das Wichtigste. Überraschend auf Platz drei landete in der Abschlusstabelle die Spielgemeinschaft aus Ursulapoppenricht und Gebenbach, vor dem Kreisligisten Inter Bergsteig und den beiden Kreisklassisten SC Germania Amberg und FSV Gärbershof.
Insgesamt verlief das Traditionsturnier in der triMAX-Halle nach zweijähriger Pause erstmals wieder stattfindend vor gut gefüllten Rängen und bei guter Stimmung. Das zeichnete sich schon bei der Eröffnung mittags ab, und blieb bis zum Ende um 18 Uhr.
Wenig Arbeit für die Schiedsrichter
Erfreulich: Alle Mannschaften wählten die moderate Gangart, die Schiedsrichter Thomas Gebele, Nico Wiehrl, Adrian Kohn, Markus Hann mussten nur hin und wieder mal Spieler ermahnen - das war schon alles in ihrem "Straftatenkatalog".
Ergebnisse
- Inter Bergsteig - Raigering 1:2
- FC Amberg - Germania 3:2
- Gärbershof - SR-Gruppe 5:2
- U.-Poppenricht - Bergsteig 6:2
- Germania - Raigering 1:3
- SR-Gruppe - FC Amberg 0:12
- Ursulapoppenricht - Gärbershof 4:3
- Germania - Inter Bergsteig 3:3
- Raigering - SR-Gruppe 9:0
- FC Amberg - Ursulapoppenricht 2:5
- Inter Bergsteig - Gärbershof 7:1
- SR-Gruppe - Germania 1:8
- Ursulapoppenricht - Raigering 2:3
- Gärbershof - FC Amberg 1:3
- SR-Gruppe - Inter Bergsteig 0:12
- Germania - Ursulapoppenricht 1:0
- Raigering - Gärbershof 8:0
- Inter Bergsteig - FC Amberg 2:2
- Ursulapoppenricht - SR-Gruppe 9:1
- Gärbershof - Germania Amberg 2:1
- FC Amberg - Raigering 3:1
Endstand
- 1. SV Raigering (27:7 Tore) 15 Punkte
- 2. FC Amberg (25:11) 13
- 3. SG U.-Poppenricht (26:12) 12
- 4. Inter Bergsteig (27:14) 8
- 5. Germania Amberg (16:12) 7
- 6. FSV Gärbershof (25:13) 6
- 7. Schiedsrichtergruppe (4:55) 0
Kommentare
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.