Amberg
16.08.2021 - 13:49 Uhr

Tendenz bei A-Junioren ein Zukunftsproblem für den Herrenfußball

Bei der Arbeitstagung hat Kreisjugendleiter Klaus Meier die Planungen für den Juniorenspielbetrieb der Saison 2021/22 vorgestellt. Schwerpunkt war neben den Aktionen zum Weltkindertag und den Angeboten zum Minifußball die Spielplanung.

Nach ihrer Saison in der Landesliga spielen die B-Junioren des SV Raigering (links Dominik Gottfried) in der neuen Spielzeit in der Bezirksoberliga. Auf Verbandsebene vertreten sind aus dem Kreis Amberg/Weiden die C-Junioren (Bayernliga) und A-Junioren (Landesliga) der SpVgg SV Weiden sowie die B-Junioren der JFG Obere Vils (Landesliga). Archivbild: Hubert Ziegler
Nach ihrer Saison in der Landesliga spielen die B-Junioren des SV Raigering (links Dominik Gottfried) in der neuen Spielzeit in der Bezirksoberliga. Auf Verbandsebene vertreten sind aus dem Kreis Amberg/Weiden die C-Junioren (Bayernliga) und A-Junioren (Landesliga) der SpVgg SV Weiden sowie die B-Junioren der JFG Obere Vils (Landesliga).
  • Kinder für Fußball begeistern

Die Pandemie hat zu einem Rückgang von Nachwuchsfußballern geführt, auch weil es schwierig war, mit Aktionen neue Spielerinnen und Spieler zu gewinnen. Mit der Übernahme des Jahresbeitrags durch die Bayerische Staatsregierung soll die Mitgliedschaft bei einem Sportverein gefördert werden, dazu gibt es am ersten Schultag für Grundschüler einen 30-Euro-Gutschein. Den Weltkindertag am 20. September nutzen viele Vereine um in Zusammenarbeit mit Grundschule oder Kita Kinder für den Fußball zu begeistern. Die Kreisjugendleitung bietet erneut Minifußballturniere an.

  • Saison 2021/22

Es gibt wieder zwei abgeschlossene Spielzeiten im Kreis Amberg/Weiden: Spielzeit 1 im Herbst 2021, und nach Auf- und Abstieg im Frühjahr 2022 Spielzeit 2. Beide Spielzeiten in einer Einfach-Runde.

Die Mannschaftszahlen haben sich nach dem starken Rückgang in der letzten Saison stabilisiert, wenngleich die Lücke nicht geschlossen werden konnte. 183 Mannschaften spielen als Spielgemeinschaft. Bei den A-Junioren sind die personellen Probleme erkennbar, die auf die Herren zukommen werden. In dieser Altersklasse spielen von 37 Teams nur noch 12 als eigenständige Mannschaft.

  • Statistik

A-Junioren 37 Mannschaften (minus 2), B-Junioren 37 (minus 1), C-Junioren 42 (minus 3), D-Junioren 71 (minus 3), E-Junioren 95 (plus 5), F-Junioren 82 (minus 2), G-Junioren 6 (plus 3); Gesamt 370 (minus 3)

  • Sonderspielrechte

Das Pilotprojekt mit dem Einsatz von jüngeren Spielern eines Jahrgangs in einer unteren Mannschaft wird fortgesetzt. Voraussetzungen sind, dass der Verein in dieser Altersklasse keine Mannschaft hat und die jüngere Altersklasse auf Kreisebene spielt. In diesem Fall können jeweils drei Spieler ein Spielrecht erhalten: Jahrgang 2004 bei den B-Junioren, Jahrgang 2006 bei den C-Junioren und Jahrgang 2008 bei den D-Junioren. Die Rückstellung von drei Herrenspielern (Jahrgang 2002) zu den A-Junioren bleibt ebenfalls bestehen, nur erlischt dieses Sonderspielrecht, wenn der Spieler in vier Spielen der Herrenmannschaft mitgewirkt hat.

  • Verbandsligen

Mit drei Vereinen ist der Kreis Amberg/Weiden in den Verbandsligen vertreten. Die SpVgg SV Weiden spielt mit den C-Junioren in der Bayernliga und den A-Junioren in der Landesliga und in der Landesliga der B-Junioren ist die JFG Obere Vils dabei.

In den vier Altersklassen der Bezirksoberliga spielen 18 Mannschaften und die übrigen Mannschaften in den Spielklassen des Kreises. Bei den aufstiegsberechtigten Spielklassen konnten die Vereine wieder selbst entscheiden, ob sie Kreisliga, Kreisklasse oder Gruppe spielen wollen.

Hintergrund:

Saisonstart

  • Die A- und B-Junioren beginnen am 11./12. September
  • Die übrigen Altersklassen eine Woche später nach Ferienende
  • Der BFV-Pokal der A-Junioren startet am 4. September, der Bau-Pokal der C-Junioren am 15. September
Amberg16.08.2021
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.