Der JKC Kümmersbruck war zum wiederholten Male Ausrichter einer Dan-Prüfung des Deutschen Karateverbandes in der Stilrichtung Wado-Ryu. Wado-Ryu-Karate stellt eine Kombination japanischer Kampfkünste und Karate dar. Die dem Wado-Ryu zugrundeliegenden Bewegungsprinzipien, wie z.B. Ausweichen und Mitführen der gegnerischen Technik bei einem Angriff, Eindringen in den Angreifer und Kontrolle des Gegners sowie fließende Übergänge zwischen den einzelnen Techniken, sind denen der anderen japanischen Budokünste wie Kendo, Judo oder Aikido verwandt. Das technische Repertoire der Stilrichtung umfasst daher aus dem Jiu-Jitsu Hebel- und Wurftechniken, aus Karate Tritte, Blocks, Schläge und Stöße. Der Name Wado-Ryu (Weg der Harmonie, Weg des Friedens) zeigt an, dass sich diese Kampfkunst als Teil der japanischen Budo-Künste versteht, deren Ziel es ist, den inneren Frieden für den Einzelnen und damit für die Gesellschaft zu finden. Acht Prüflinge aus ganz Deutschland stellten sich bei der bundesoffenen Prüfung dem Komitee, bestehend aus Karl-Heinz Stief (7. Dan) vom ATV 1873 Frankonia Nürnberg und Owe Rossen (6. Dan) vom KSG Arashi Itzehoe. Folgende Teilnehmer vom JKC Kümmersbruck legten die Prüfung zum nächsten Dan-Grad ab: Sybille Lehner, JKC Kümmersbruck/ ATV 1873 Frankonia Nürnberg (1. Dan); Veronika Bezold, JKC Kümmersbruck (3. Dan); Stefan Schneider, ATV 1873 Frankonia Nürnberg/JKC Kümmersbruck (3. Dan). In vielen Sondertrainingseinheiten und in anspruchsvollen Wochenendlehrgängen bereiteten sich die Teilnehmer intensiv vor. Sybille Lehner und Veronika Bezold vom JKC Kümmersbruck trainierten viele Jahren unter der persönlichen Leitung von Josef Summerer (5. Dan), wo Sie ihr Wissen und Können weiter perfektionieren konnten. Nach der mehrstündigen Prüfung überreichte das Komitee allen Teilnehmern die Dan-Diplome zum neuen Meistergrad.
Kümmersbruck
07.12.2022 - 13:41 Uhr
Hochgradige Dan-Prüfung beim JKC Kümmersbruck
von Thomas Birgmann
Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Meistgelesene Artikel

E-Mail eingeben
Sie sind bereits eingeloggt.
Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.