Neukirchen
12.02.2025 - 13:52 Uhr

Sportkegler Dominik Scharf und Marie Gradl gewinnen Kreismeister-Titel in Neukirchen

Insgesamt 34 Sportkegler und Sportkeglerinnen messen sich bei der Kreismeisterschaft in Neukirchen. Die besten Kegler kommen aus Hirschau und Fronberg.

In Neukirchen traten insgesamt 34 Sportkegler und Sportkeglerinnen an, um die Besten des Spielkreises Amberg in vier Wertungsklassen zu ermitteln. Die Männer zeigten ein hohes Niveau und erzielten insgesamt fünfmal über 600 Kegel. Dominik Scharf von RW Hirschau spielte mit 618 Kegeln im Vorlauf die beste Turnierleistung und sicherte sich dadurch einen Vorsprung auf die weiteren Plätze. Mit 581 Kegeln im Endlauf (gesamt 1199 Kegel) gewann er den Titel. Nur sechs Kegel dahinter landete Mario Bauernfeind aus Fronberg, der nach 585 Kegeln im Vorlauf am zweiten Tag dank hervorragender 608 Kegel (gesamt 1193 Kegel) viel Boden gutmachte. Bronze ging an Fabian Raab vom TV Nabburg (588/593/gesamt 1181 Kegel).

Marie Gradl vom ASV Fronberg machte es Dominik Scharf gleich und legte schon im Vorlauf mit einem neuen Frauen-Bahnrekord von 594 Kegeln den Grundstein für ihren späteren Erfolg. Im Endlauf reichten ihr 537 Kegel (gesamt 1.131 Kegel), um vor ihrer Clubkameradin Anna-Lisa Lippert (566/532/1.098 Kegel) zu bleiben. Platz drei belegte Mona Bauer vom FC Schwarzenfeld (510/545/1.055 Kegel). Neben diesen Sportlerinnen starten auch Alexandra Auburger aus Fronberg (1.050 Kegel), Barbara Pösl aus Nabburg (1.045 Kegel) und Christine Graf aus Schnaittenbach (996 Kegel) bei den Bezirksmeisterschaften.

In der Altersklasse U23 wurde der Titel an einem Tag entschieden: Niklas Plößel von RW Hirschau holte sich den Titel mit deutlichen 579 Kegeln vor Andreas Graf aus Schnaittenbach, der mit 528 Kegeln Silber gewann, und Leonhard Leyh aus Schwarzenfeld, der auf 510 Kegel kam.

Bei den U23-Frauen gab es nur eine Starterin: Julia Feit aus Amberg erzielte dennoch beeindruckende 567 Kegel und hat bei den Bezirksmeisterschaften gute Chancen auf den Titel.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.