Tirschenreuth
22.07.2019 - 21:07 Uhr

Tirschenreuther Schwimmer holen fünf Medaillen bei der "Bayerischen"

Leon Ducheck gewinnt über 200 Meter Brust, Kathrin Bachmeier und Fynn Legat holen jeweils eine Silber- und Bronzemedaille. Insgesamt stehen 21 Top-Ten-Platzierungen für das sechsköpfige Tirschenreuther Aufgebot zu Buche.

Leon Ducheck war über 200 Meter Brust nicht zu schlagen und holte sich den Titel des Bayerischen Meisters. Bild: gb
Leon Ducheck war über 200 Meter Brust nicht zu schlagen und holte sich den Titel des Bayerischen Meisters.

Diese Bilanz kann sich sehen lassen: Bei den bayerischen Jugendmeisterschaften im Schwimmen in Würzburg landete der Tirschenreuther Schwimm-Club fünfmal auf dem Siegerpodest. Dabei war die Konkurrenz allein schon aufgrund der harten Qualifikationsnormen sowohl qualitativ wie auch quantitativ höchst anspruchsvoll.

Ducheck holt Titel

Mächtig ins Zeug legte sich dabei das Trio der TSC-Brustschwimmer, das sich auch intern erbitterte Kämpfe lieferte. So siegte im Jahrgang 2004 Leon Ducheck über die 200 m Brust in neuem Vereinsrekord von 2:38,93 Minuten und schwamm zudem über die 100 m Brust als Fünfter in 1:14,35 ebenso eine neue persönliche Bestzeit wie über 200 m Lagen (7. in 2:27,15 Minuten).

Zwei Medaillen gingen auf das Konto des ein Jahr jüngeren Fynn Legat. Nach jeweils sehr packenden Rennen holte er sich in 0:34,17 über 50 m Silber und in neuer persönlicher Bestmarke von 2:44,63 über die 200 m Bronze. Als Vierter über die 100 m Brust (1:16,52) verpasste Legat weiteres Edelmetall nur knapp. Ein weiterer neuer Vereinsrekord gelang dem 17-jährigen Kilian Züllich mit 1:12,67 über die 100 m Brust, womit er seiner Altersklasse auf Rang neun landete. Die 50 m Brust schloss er 0:32,78 als Zehnter ab.

Bei den Damen war der Jahrgang 2002 einmal mehr besonders hart umkämpft. Kathrin Bachmeier untermauerte ihre Qualitäten vor allem im Sprintbereich und sicherte sich über die 50 m Freistil in 0:28,18 die Bronzemedaille sowie über die 100 m Freistil nach 0:59,95 die silberne. "Ich wollte unbedingt unter der Minutengrenze bleiben und freue mich jetzt schon sehr, dass das geklappt hat", kommentierte die Gymnasiastin ihren neuen Vereinsrekord. Neuen Vereinsrekord bedeuteten auch die 2:11,60 über die 200 m Freistil. Als Vierter fehlten ihr zu Bronze ganze 0,10 Sekunden, nachdem sie zuvor bereits über die 400 m Freistil mit 4:46,46 mit dem undankbaren vierten Rang zufrieden sein musste.

Auch Bogner zufrieden

Zufrieden sein durfte letztendlich auch die ebenfalls 17-jährige Viktoria Bogner. Zwar haderte die Waldsassenerin im TSC-Team mit einer verpassten Medaille, aber "ich war in praktisch allen Rennen deutlich schneller als im Vorjahr", urteilte sie pragmatisch. Dabei konnten sich ihre Leistungen und die Platzierungen zwischen Rang fünf und acht mehr als sehen lassen. Besonders stark waren die 0:28,89 und 1:01,78 über 50 und 100 m Freistil sowie die 2:34,14 über 200 m Lagen. 1:03,77 über die 100 m Freistil bedeuteten schließlich auch für die 19-jährige Carina Bönisch als Siebte im Juniorinnen- Klassement neue Saisonbestzeit und stimmen TSC-Trainer German Helgert und seine beiden Co-Trainerinnen Barbara Legat-Kasel und Kerstin Bogner zuversichtlich für die Staffelrennen bei den deutschen Meisterschaften in den ersten Augusttagen.

Quintett zur "Deutschen"

Kein Wunder, dass daher auch das Gesamtresümee des TSC-Trainerstabs zu den bayerischen Jugendmeisterschaften sehr positiv ausfiel: Sechs qualifizierte Sportler, fünf Medaillen, drei vierte und insgesamt 21 Top-Ten-Plätze, vier Vereinsrekorde, sieben persönliche und weitere vier Saisonrekorde sprechen als Leistungsbilanz für sich. Während für den Großteil des TSC-Wettkampfteams damit die Sommerferien beginnen, bereiten sich Kathrin Bachmeier, Viktoria Bogner, Carina Bönisch sowie Lena Rath und Daria Codlova in den nächsten Tagen auf ihre Staffelstarts in Berlin vor.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.