Der AeroclubWeiden, auf dem Flugplatz in Latsch beheimatet, hat sich im Laufe der Jahrzehnte zu einem renommierten Segelflugverein entwickelt. Da können sportliche Erfolge nicht ausbleiben. Erstmalig in der Geschichte des Vereins steigt der Aero-Club in die 1. Bundesliga im Segelflug auf.
Die zehnköpfige Mannschaft ist in Teams auf zwei Doppelsitzern und vier Einsitzern aufgeteilt. Taktik, genaues Wetterstudium und Teamwork bestimmen den Erfolg einer guten Runde. Motorlose Flüge über den Thüringer Wald bis zur Wartburg ins Erzgebirge, oder in den Bayerischen Wald zum Arber sind die Regel.
Die Ligen im Segelflug sind – im Gegensatz zum Fußball – nur in drei Klassen aufgeteilt. Es beginnt mit der Regionalliga, in der zum Beispiel in Bayern alle bayerischen Vereine mitmachen. Aus der Regionalliga steigen die besten sieben Klubs in die 2. Bundesliga auf. Die Zweitklassigkeit in Richtung 1. Bundesliga können wiederum sieben Mannschaften verlassen.
Eine gute Platzierung im Mittelfeld der 30 besten deutschen Zweitliga-Vereine im Jahr 2020 spornte die Weidener Segelflieger heuer im Frühling zu Top-Leistungen an. Am Ende stand mit 167 Punkten der dritte Platz zu Buche. Besser waren nur der AC Pirna (217 Punkte) auf Platz eins und der Zweitplatzierte SFV Mannheim (ebenfalls 167).
Die Saison in den Segelflug-Ligen beginnt normalerweise Anfang Mai und endet im August. Coronabedingt wurden die Wertungsflüge in den Jahren 2020 und 2021 von 19 auf 15 Runden gekürzt. Gewertet werden nur die am Wochenende, in einem zweieinhalbstündigen Rahmen geflogenen Durchschnittsgeschwindigkeiten der drei schnellsten Piloten über drei Eckpunkte. Dokumentiert wird das Ganze über die Internetplattform www.onlinecontest.org und kann dort von jedermann überprüft und ausgelesen werden. Eine ähnliche, aus dem Airliner bekannte Black-Box speichert die Flüge manipulationssicher minutengenau und kann auch bei Rettungseinsätzen für das Auffinden bei Unfällen und deren Ursachenfindung eingesetzt werden.
Segelflugzeuge
- Eigene Lizenz: SPL (Sailing Pilot Licence). Umfangreiche Ausbildung in Theorie und Praxis. Mindestalter für Ausbildung 14 Jahre.
- Die sogenannte Sportpilotenlizenz für Leichtflugzeuge ist eine andere Klasse, die mit dieser eigentlichen Pilotenlizenz nur bedingt Gemeinsamkeiten aufweist.
- Es sind zertifizierte und stabile Flugzeuge, die meist mit aus den von der Formel 1 her bekannten Kohlefasern hergestellt werden.
- Keine oder, wenn überhaupt, dann nur geringe Mengen an brennbaren Flüssigkeiten an Bord.
- Rettung durch manuell oder automatisch ausgelöste Fallschirme. Bauartweise bedingt ist eine Landung auf jedem geeigneten Acker möglich, was auch in der Schulung berücksichtigt wird. Rückholung durch Spezialanhänger.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.