Weiden in der Oberpfalz
15.07.2021 - 12:51 Uhr

Bereits 450 Nennungen für Reitturnier am Schwedentisch

Aus ganz Bayern pilgern die Reitfreunde am Wochenende zum 66. Reit- und Springturnier des RC Weiden. Nach der kurzfristigen Erlaubnis der Politik haben die Organisatoren anspruchsvolles Programm aus dem Hut gezaubert.

Dominik Hussong, Sieger beim Abschlussspringen 2019, geht diesmal auch in der Dressur an den Start. Archivbild: otr
Dominik Hussong, Sieger beim Abschlussspringen 2019, geht diesmal auch in der Dressur an den Start.

Nach einjähriger Corona-Zwangspause freut sich der Reiterclub Weiden am Schwedentisch am Wochenende, 17. und 18. Juli, auf das nunmehr 66. Weidener Reit- und Springturnier. Für die sechs Dressurwettbewerbe bis zur Klasse M** am Samstag und sieben Springprüfungen bis Klasse M* am Sonntag sind im Vorfeld schon mehr als 450 Nennungen eingegangen.

Die Erleichterung, dass endlich wieder Sportveranstaltungen möglich sind, ist förmlich mit Händen zu greifen. Nach der kurzfristigen Freigabe durch die Politik hat Adalbert Steiner, der Vorsitzende des RC Weiden am Schwedentisch, seine Mitarbeiterschar zügig versammelt und in einer großen Gemeinschaftsaktion ein Reit- und Springturnier organisiert. Zwar sind es diesmal nicht wie sonst über 20 einzelne Prüfungen, sondern insgesamt nur 13, wobei man bei den Dressurprüfungen von der Klasse S auf M** einen kleinen Schritt zurückgegangen ist, dagegen wurde beim Springen von L auf M* aber eine Schippe draufgelegt.

Neue Tretschicht im Dressurviereck

Der Pandemie geschuldet ist wohl auch der Umstand, dass die Dressurwettbewerbe nicht mehr in der großen Reithalle durchgeführt werden, sondern man ist auf das Dressurviereck „im Wäldchen“ zurückgekehrt. Dort, wo Olympiasiegerin und Weltmeisterin Ulla Salzgeber ihr Können schon unter Beweis gestellt hat, können sich am Samstag auch Nachwuchsdressurreiter untereinander messen. Im Vorgriff darauf wurde dem Dressurviereck zwischenzeitlich eine neue Tretschicht verpasst, und auch der Springabreiteplatz wurde neu aufgefüllt. Beste Voraussetzungen also für alle Teilnehmer.

Die Dressurprüfungen starten am Samstag bereits um 7 Uhr mit einem Dressurwettbewerb und werden um 18.30 Uhr mit der Dressurprüfung Kl. M** als Höhepunkt beendet. In den Prüfungen Klasse M* und M** haben neben Reitern aus dem gesamten bayerischen Raum auch Michael Grassl (RC Weiden), die RSGler Josephine Leune, Alexandra Rittmann, Michal Rydak und Christoph Schönherr gemeldet. Die Farben des RC Münchsgrün vertritt Sabine Fichtner.

Neuer Gewinner der goldenen Siegerschleife gewiss

Domink Hussong, jetzt für den RFV Schwabach startend, hatte vor zwei Jahren das abschließende L-Springen gewonnen und geht diesmal auch in der Dressur an den Start. Dafür hat er für das M-Springen heuer nicht gemeldet. Damit wird es also im Abschlussspringen, das diesmal als Springprüfung Kl. M* mit Siegerrunde ausgetragen wird, auf jeden Fall einen neuen Gewinner der goldenen Siegerschleife geben. Die heimischen Farben vertritt dabei Jessica Michler vom RCW. Als Parcourchefs zeichnen sich auch heuer wieder Roland Boost und Simone Richter verantwortlich.

Der Eintritt beim Turnier ist frei. Die behördlichen Hygiene- und Infektionsschutzvorgaben sind zu beachten, beim Betreten des Turniergeländes werden die Personendaten schriftlich oder per Luca-App erfasst.

Hahnbach15.06.2021
Hintergrund:

Zeitplan für das 66. Weidener Reit- und Springturnier

  • Samstag, 17. Juli, Dressur:
  • 7 Uhr: Dressur WB
  • 7.45 Uhr: Dessurprüfung Kl. A*
  • 11 Uhr: Dressurprüfung Kl. L*-Tr.
  • 13.45 Uhr: Dressurprüfung Kl. L* - Kand.
  • 16 Uhr: Dressurprüfung Kl. M*
  • 18.30 Uhr: Dressurprüfung Kl. M**
  • Sonntag, 18. Juli, Springen:
  • 7.30 Uhr: Springreiterwettbewerb
  • 8.30 Uhr: Stilspringprüfung Kl. E
  • 10 Uhr: Stilspringprüfung Kl. A*
  • 12.30 Uhr: Springprüfung Kl. A**
  • 14.30 Uhr: Springprüfung Kl. L
  • 15.30 Uhr: Punktespringprüfung Kl. L m. Joker
  • 16.45 Uhr: Springprüfung Kl. M* m. Siegerrunde
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.