Weiden in der Oberpfalz
13.08.2018 - 19:57 Uhr

Kreisklasse Ost: SV Waldau siegt in Überzahl

Das Derby verläuft ohne Überraschung: Der SV Waldau lässt dem FSV Waldthurn keine Chance - auch deshalb, weil die Gäste drei Ampelkarten kassieren.

Zu einem Derby gehören turbulente Szenen: Die Waldauer Alexander Wolfrath (vorne) und Daniel Rewitzer nehmen den Waldthurner Matthias Schön (Waldthurn) in die Mangel. Aus: SV Waldau – FSV Waldthurn 4:1. Büttner, Gerhard
Zu einem Derby gehören turbulente Szenen: Die Waldauer Alexander Wolfrath (vorne) und Daniel Rewitzer nehmen den Waldthurner Matthias Schön (Waldthurn) in die Mangel. Aus: SV Waldau – FSV Waldthurn 4:1.

Weiden.(af) Mit 4:1 schickten die Waldauer den FSV Waldthurn (9./3) nach Hause und bleiben mit der optimalen Ausbeute von nunmehr neun Punkten Tabellenzweiter. Die Spitzenposition behauptete der SV Störnstein (1./9) dank des 2:0 über den TSV Pleystein (10./2) und der mehr geschossenen Tore. Drei Mannschaften mit sechs Punkten führen das Verfolgerfeld an: der starke Neuling SG Waidhaus/Pfrentsch (3.), die SpVgg Vohenstrauß II (4.) und Kreisliga-Absteiger DJK Irchenrieth (5.). Hinten anstellen muss sich zunächst einmal der letztjährige Vizemeister DJK Neustadt (8./4), der mit 2:3 in Irchenrieth seine erste Saisonniederlage einstecken musste. Noch ohne Punktgewinn bleiben der ASV Neustadt (13./0) und SV Kohlberg (14./0).

SpVgg Vohenstrauß II - SV Kohlberg 4:0 (2:0)

Tore:1:0 (12.) Noah Linge, 2:0 (40.) Fabian Ertl, 3:0 (52./Elfmeter) Michael Pinter, 4:0 (87.) Fabian Ertl - SR:Josef Lehner (Schönsee) - Zuschauer: 80 - Besonderes Vorkommnis:(75.) Tobias Hampl (Kohlberg) hält Elfmeter von Michael Pinter

(mwr) Die "Zweite" der SpVgg Vohenstrauß konnte auch das zweite Heimspiel für sich entscheiden. Gegen defensivschwache Gäste stand am Ende ein klares 4:0 zu Buche. Die Heimelf übernahm von Beginn an das Kommando und konnte sich Chancen erarbeiten. Bereits in der zwölften Minute profitierte Linge von einer starken Aktion von Rückkehrer Ertl. Dieser brach über den Flügel durch, den Querpass schob Line problemlos zur Führung ein. Noch vor der Halbzeit kam es dann zur Vorentscheidung: Ertl war bei einem langen Ball vor dem Gästetorwart am Ball, konnte diesen umspielen und einnetzen. Im Gefühl des sicheren Vorsprungs leistete sich die SpVgg nach dem Wechsel einige Nachlässigkeiten. Kohlberg hatte mehrmals den Anschlusstreffer auf dem Fuß, Keeper Knorr war jedoch auf dem Posten. Spätestens nach dem dritten Tor durch Pinter war die Partie gelaufen.

SV Waldau - FSV Waldthurn 4:1 (2:1)

Tore:1:0 (30.) Tobias Guber, 1:1 (40./Handelfmeter) Daniel Bergmann, 2:1 (45.+2) Eigentor, 3:1 (53.) Tobias Guber,, 4:1 (81.) Daniel Rewitzer - SR:Markus Bäuml (SV Kohlberg) - Zuschauer:190 - Gelb-Rot: (35.) Manuel Grünauer, (80.) Michael Weig, (81.) Markus Weig

(kuj) Ein letztlich ungefährdeter Heimsieg des SV Waldau. Dabei spielten beide Mannschaften bis zur ersten von insgesamt drei Ampelkarten gegen Waldthurn auf Augenhöhe. Die erste gute Waldauer Torgelegenheit wurde vom FSV-Keeper pariert, kurz darauf fiel das 1:0 durch Tobias Guber. Ein umstrittener Elfmeter, verwandelt durch Daniel Bergmann, brachte den Ausgleich. Nahezu mit dem Pausenpfiff ging die Heimelf durch ein FSV-Eigentor mit 2:1 in Führung. In der zweiten Hälfte erspielte sich der SVW aufgrund der zahlenmäßigen Überlegenheit einige gute Chancen. Eine davon verwertete Tobias Guber zum 3:1. Nach zwei weiteren Platzverweisen war das Spiel vorentschieden. Rewitzer setzte den Schlusspunkt mit dem 4:1.

TSV Flossenbürg - TSV Eslarn 0:0

SR:Wolfgang Maier (TSV Pressath) - Zuschauer:220

(rpi) Vor einer stattlichen Zuschauerkulisse dominierte die Heimelf zur Kirchweih insgesamt das Spiel. In Halbzeit eins erspielte sich die Burgelf einige gute Chancen, jedoch fehlte im entscheidenden Moment das Quäntchen Glück zum Torerfolg. Als Christoph Birkner alleine aufs Tor zulief und vom letzten Mann gefoult wurde, gab es zwar Freistoß, aber kein Gelb, geschweige denn Rot. Die Gäste spielten zunächst gut mit, hatten dann aber viel Arbeit in der Defensive. In Halbzeit zwei kam die Dimper-Elf etwas stärker ins Spiel, jedoch stand auch die heimische Abwehr sicher. Flossenbürg erarbeitete sich im weiteren Verlauf noch gute Chancen, aber der Sieg blieb wieder einmal versagt.

FC Luhe-Markt - SV Altenstadt/Voh. 4:0 (3:0)

Tore:1:0 (5.) Oliver Wagner, 2:0 (30.) Ermin Delic, 3:0 (44.) Ermin Delic, 4:0 (81.) Stephan Schärtl - SR:Hans Fischer (Tännesberg) - Zuschauer:90 - Gelb-Rot:(66.) Marcel Reichel, (77.) Michael Schmucker, (78.) Markus Duschinger (alle SVA)

(tmr) Nach zwei Unentschieden landete der FC den ersten Dreier. Zwar hatte man viele Ausfälle zu verzeichnen, aber die Nachrücker überzeugten durch gute Leistungen. Bereits in der 5. Minute ging die Heimelf durch Wagner mit 1:0 in Führung. Der Torschütze setzte den Ball nach einer scharfen Hereingabe von Bauer unhaltbar neben den Pfosten. In der 30. Minute wurde Winderl unfair im Strafraum gestoppt. Den fälligen Strafstoß verwandelte Delic. Kurz vor der Halbzeit nutzte Delic einen Ausflug des Gästetorwarts und traf aus halblinker Position ins leere Tor. Die zweite Halbzeit fand überwiegend in der Hälfte der Gäste statt. Nicht zuletzt, da sich Altenstadt/Voh. mit gleich drei Gelb-Roten Karten selbst dezimierte. Nach erneutem Foulelfmeter erhöhte Schärtl noch auf 4:0.

SV Störnstein - TSV Pleystein 2:0 (0:0)

Tore:1:0 (63.) Daniel Krügelstein, 2:0 (90.) Daniel Krügelstein - SR: Hans Stubenvoll (VfB Mantel) - Zuschauer:120 - Gelb-Rot:(44.) Bastian Sittauer (TSV)

(mkb) Den dritten Sieg im dritten Spiel feierte der SV gegen über weite Strecken harmlose Gäste aus Pleystein, die nur in den Anfangsminuten versuchten Druck aufzubauen. Mit zunehmender Spieldauer erspielte sich die Heimelf ein optisches Übergewicht und hatte zwei gute Einschussmöglichkeiten durch Schiener und Max Weniger. Kurz vor der Pause sah Gästespieler Bastian Sittauer nach wiederholtem Foulspiel die berechtigte Ampelkarte. Im zweiten Abschnitt übernahm der SV die Kontrolle über das Spiel, ohne aber gefährlich vor das Gästetor zu kommen. Als Daniel Krügelstein (63.) einen direkten Freistoß unhaltbar verwandelte, war die Dose geöffnet. Von nun an spielte nur noch die Schiener-Elf und ließ gute Möglichkeiten liegen. Erneut Krügelstein blieb es vorbehalten (90.), den verdienten 2:0-Endstand herzustellen#

.DJK Irchenrieth - DJK Neustadt 3:2 (1:1)

Tore:1:0 (2.) Pascal Pscherer, 1:1 (21.) Philipp Gerlach, 2:1 (70.) Franz-Josef Birawsky, 2:2 (83.) Philipp Gerlach (Elfmeter), 3:2 (88.) Pascal Pscherer - SR:Bernd Dietl (Erbendorf) - Zuschauer: 100

Irchenrieth ging in einem kampfbetonten Spiel bereits in der 2. Minute durch einen schulmäßigen Kopfball von Pascal Pscherer nach einem Eckball in Führung. Neustadt erarbeitete sich danach mehr Spielanteile und erzielte nach einem Freistoß durch Philipp Gerlach den Ausgleich. Danach war wieder die heimische DJK am Drücker und hatte mehrere Chancen, darunter ein Freistoß von Markus Szega an den Außenpfosten. In der zweiten Hälfte übernahm Irchenrieth sofort wieder die Spielführung, Neustadt beschränkte sich auf gelegentliche Konter. Der Lohn für die Gastgeber war die Führung durch einen Treffer von Franz-Josef Birawsky. Zehn Minuten vor dem Ende hätte Elias Hammer mit einem Alleingang aufs Neustädter Tor alles klar machen können, er schob den Ball aber am langen Pfosten vorbei. Im Gegenzug fiel wie aus heiterem Himmel der Ausgleich durch einen von Pascal Pscherer verursachten Foulelfmeter, den Philipp Gerlach sicher verwandelte. Nun warf die heimische DJK alles nach vorne und wurde noch mit dem verdienten Siegtreffer durch Pascal Pscherer belohnt, der den Ball aus dem Gewühl ins Tor der Neustädter beförderte.

ASV Neustadt -Waidhaus/Pfrentsch 1:3 (1:1)

Tore: 0:1 (8.) Jan Makrlik, 1:1 (45.) Mohamed Sahraoui, 1:2 (76.) Toni Pressl, 1:3 (88.) Jan Makrlik -SR:Andreas Betzl (TSV Pressath) - Zuschauer: 80

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.