Weiden in der Oberpfalz
26.05.2025 - 10:58 Uhr

Wasserballer des SV Weiden verlieren im Fünf-Meter-Schießen

Im letzten Heimspiel wollten die Wasserballer des SV Weiden gegen die Wasserfreunde Fulda noch einmal alles geben. Am Ende hatten sie auch Pech.

Auch Dennis Reichert (Szene aus einem früheren Spiel) traf gegen Fulda. Archivbild: Gerhard Büttner
Auch Dennis Reichert (Szene aus einem früheren Spiel) traf gegen Fulda.

Es war alles angerichtet: Sommerliche Temperaturen, ein gut besuchtes Schätzlerbad und ein hochmotivierter SV Weiden. Doch trotz solidem Auftakt musste sich das Team von Trainer Sean Ryder am Ende dem SC Wasserfreunde Fulda mit 13:16 nach Fünfmeterschießen geschlagen geben. Besonders die schlechte Chancenverwertung zog sich wie ein roter Faden durch das Spiel – und kostete letztlich den Heimsieg.

Nach regulärer Spielzeit stand es 12:12 – eine Verlängerung blieb torlos, sodass das Strafwurfwerfen entscheiden musste. Hier präsentierten sich die Gäste aus Hessen abgeklärt und verwandelten sicher, während Weiden zwei Würfe vergab. Eine bittere Entscheidung für die Hausherren, die sich trotz großem Einsatz nicht belohnen konnten. Trainer Sean Ryder zollte Fulda dennoch Respekt: „Sie waren heute einfach effizienter, das müssen wir anerkennen.“

Trotz der Niederlage bleibt Weiden auf Tabellenplatz vier, da Fulda seine Saison bereits abgeschlossen hat. Zum Ausklang wartet noch ein Nachholspiel in Frankfurt, das die Oberpfälzer mit einem souveränen Auftritt für einen versöhnlichen Abschluss nutzen wollen. Am Tabellenplatz ist jedoch nicht mehr zu rütteln, wodurch der SV Weiden als Vierter die Saison abschließen wird.

Statistik

Weiden – Fulda 13:16 n. 5m (3:1, 3:4, 4:4, 2:3 / 1:4)

Tor: Klein; Feld: R. Reichert (3 Tore), Neumann (4), Janecek (1), Underberg (1), Kick (1), Winter (2), Zupfer, Leichter, Jahn, Strauch, Westermeier, D. Reichert (1)

Persönliche Fehler: Weiden 10 + 1 Strafwurf, Fulda 8

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.