Amberg
23.09.2025 - 14:06 Uhr

90-jähriger Ex-Marathonläufer Heldmann feiert Geburtstag

Zum 90. Geburtstag blickt der ehemalige Langstreckenläufer Günther Heldmann auf sein bewegtes Leben zurück: Vor allem der Sport und das Handwerk haben ihn geprägt. Er musste aber auch recht früh zwei Schicksalsschläge verkraften.

Als Bürgermeister Franz Badura (links) dem 90-jährigen Günther Heldmann als städtisches Geburtstaggeschenk einige Euro überreichen wollte, meinte der Jubilar, das möge die Stadt doch dem Bernhard Saurenbach für die Tafel geben. Bild: gf
Als Bürgermeister Franz Badura (links) dem 90-jährigen Günther Heldmann als städtisches Geburtstaggeschenk einige Euro überreichen wollte, meinte der Jubilar, das möge die Stadt doch dem Bernhard Saurenbach für die Tafel geben.

Laufen das war das sportliche Leben von Günther Heldmann, der letzten Dienstag seinen 90. Geburtstag feierte. Als ihm Bürgermeister Franz Badura einige Euro Stadtgeld überreichte, meinte der Jubilar: "Gebt's das lieber dem Saurenbach für seine Tafel, der kann das brauchen.“

Zur Welt kam Heldmann am 23. September 1935 in Schnaittenbach, er hatte noch einem Bruder und besuchte in Schnaittenbach die Volksschule. Die Eltern hatten vorgesehen, dass der jüngere Sohn Günther einmal Bau- und Möbelschreiner lernt, um später einmal den elterlichen Betrieb zu übernehmen. aber das Schicksal wollte es anders, denn Günther Heldmann war gerade einmal 14 Jahre alt, als seine Eltern, nur knapp 50 Jahre alt, binnen zwei Wochen verstarben. Eine Tante wurde zum Vormund bestellt, die elterliche Schreinerei verpachtet und Günther Heldmann lernte Schreiner.

Sein Berufsschullehrer meinte es gut mit dem Jugendlichen, empfahl ihm dringend eine weiterführende Schule, damit er studieren könne. Ab 1955 studierte Günther Heldmann Architektur an der damaligen Bauschule in Regensburg, fand nach seinem Studienabschluss eine Anstellung beim Finanzbauamt Regensburg, in der Außenstelle Amberg. Hier absolvierte Günther Heldmann den Vorbereitungsdienst für den gehobenen bautechnischen Verwaltungsdient. Als Günther Heldmann auch diese berufliche Hürde geschafft hatte, war er für Kasernen in Amberg und Weiden zuständig, bevor er nach 42 Berufsjahren zur Jahrtausendwende seinen Ruhestand antreten konnte.

1966 heiratete Günther Heldmann in der Mariahilfbergkirche die Schneiderin Irene und bereits ein Jahr später bezog das junge Paar ihr neues Haus am Fuße des Mariahilfbergs. 1971 kam ein Sohn zur Welt, in späteren Jahren dann noch zwei Enkelkinder. Vor gut fünf Jahren verstarb Irene Heldmann und seither lebt Günther Heldmann alleine, denkt aber gelegentlich darüber nach, ob er zu seinem Sohn nach Burghausen ziehen soll. Sportlich war Günther Heldmann zeitlebens unterwegs, gerne mit Skiern zusammen mit seiner Frau in den Alpen. Der Jubilar war auch leidenschaftlicher Langstreckenläufer, war 16 mal Bayerischer Meister seiner Altersklasse über unterschiedliche Distanzen, nebenbei auch noch zweimal Deutscher Meister im Zehn-Kilometer-Lauf und Halbmarathon, aber sein Deutscher Marathon-Vizemeister, der München-Marathon und Berglauf-Meister mit 65 Jahren krönen seine Laufsportkariere.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.