Amberg
30.10.2024 - 14:28 Uhr

Absurde Komödie "Gloomy Sunday" macht Tabu-Thema Suizid sichtbar

Die Eigenproduktion "Gloomy Sunday" von Harold Zunigan feiert am Dienstag, 5. November, Premiere im Stadttheater Amberg. Bild: Rasco Zehcnas/exb
Die Eigenproduktion "Gloomy Sunday" von Harold Zunigan feiert am Dienstag, 5. November, Premiere im Stadttheater Amberg.
  • Was:Deutsche Uraufführung "Gloomy Sunday" von Harold Zunigan als Eigenproduktion des Stadttheaters Amberg mit Asso Mbaye, Tobias Haller, Manuel Sailer und Annalena Egerer
  • Wann: Dienstag, 5. November, um 19.30 Uhr
  • Wo: Stadttheater Amberg

Benjamin Cortés' Gedanken hören einfach nicht auf zu kreiseln. Er will alles – und zwar wirklich alles – rational ergründen. Weil er so aber keine Antworten auf seine Fragen finden kann, empfindet er das Leben als absurd und sinnlos. Und stellt sich unter einen riesigen Baum mit Ästen, die bis ins Unendliche reichen – das Seil schon in der Hand.

Würde gelingen, wozu Benjamin immer wieder fest entschlossen Anlauf nimmt, wäre Harold Zunigans Theaterstück für Jugendliche ab 16 Jahren, das am Dienstag, 5. November, um 19.30 Uhr im Stadttheater Amberg Premiere feiert, keine Komödie. Dass es doch eine ist, liegt an den seltsamen Gestalten, die ihn stets aufs Neue bei seinem Vorhaben stören, und den absurden Situationen, die daraus entstehen. Und vor allem an dem sensiblen Umgang, mit der Autor und Regisseur Zunigan das Thema Suizid aus der Tabuzone holt und dabei seinem Credo folgt: „Es gibt immer irgendwo Licht.“

Musikalisch umgesetzt wird die Intention von Asso Mbaye, der die melancholischen Töne des titelgebenden Songs „Gloomy Sunday“ von Billie Holiday mit einzigartiger Energie und kraftstrotzendem Rhythmus Richtung afrikanischer Lebensfreude trommelt.

Die Erfolge, die Harold Zunigan mit „Gloomy Sunday“ in seiner Heimat Spanien, aber auch in Italien, Portugal, Rumänien und Litauen feierte, geben ihm und seinem aus persönlichem Erleben initiierten Projekt recht: Es macht Mut, über das schwierige Thema zu sprechen, fachkundige Hilfe zu suchen und anzunehmen. Das Stadttheater Amberg bietet dazu neben den richtigen Adressen auch ein Nachgespräch mit dem Autor und den Schauspielern an.

Tickets sind erhältlich bei der Tourist Information Amberg unter Telefon 09621/101233 oder online auf webshop.amberg.de.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.