Amberg
16.01.2025 - 12:56 Uhr

Aus Amberg in die ganze Welt: Führung zur Geschichte des Emaillegeschirrs der Firma Baumann

Von der "Küchenrevolution" durch Emaillewaren berichtet eine Sonderführung im Stadtmuseum Amberg. Besonders beleuchtet wird dabei die Geschichte der Firma Gebrüder Baumann, einst Treiber industrieller Entwicklung in der Oberpfalz.

Das Emaillegeschirr der Firma Baumann aus Amberg war eine Revolution und ein Welterfolg. Bild: Marcus Rebmann/exb
Das Emaillegeschirr der Firma Baumann aus Amberg war eine Revolution und ein Welterfolg.
  • Was: Führung durch die Dauerausstellung „Alles Blech – Amberger Emailwaren“ mit Klaus Haußmann
  • Wann: Sonntag, 19. Januar, um 14.30 Uhr
  • Wo: Stadtmuseum Amberg

„Beste Qualität, größte Haltbarkeit und chemische Reinheit garantirt“ – ein Werbeversprechen, das über viele Jahrzehnte die Vermarktung von Emaillewaren der Firma Gebrüder Baumann begleitet. Im Jahr 1872 gegründet, erlebt die Firma in den kommenden Jahrzehnten ein rasantes Wachstum. Als zeitweise größter privater Arbeitgeber der Oberpfalz beeinflusst die Firma Baumann maßgeblich die industrielle, soziale und städtebauliche Entwicklung Ambergs – von der Betriebsgründung im 19. Jahrhundert über den Konkurs 1986 bis hin zum Abriss 1987. Der weltweite Erfolg der Firma wurde durch geschickte Vermarktung und ein internationales Netzwerk von Handelsvertretungen ermöglicht. Viele Baumann-Waren sind bis heute in Haushalten im In- und Ausland zu finden.

Diesen und weiteren Themen widmet sich in seiner Führung durch die Dauerausstellung „Alles Blech – Amberger Emailwaren“ am Sonntag, 19. Januar, um 14.30 Uhr der Emaille-Spezialist Klaus Haußmann. Der inhaltliche Schwerpunkt der Führung liegt auf der „Küchenrevolution“, die das Emaille bewirkte und darüber hinaus zu einem Welterfolg machte.

Die Führung dauert rund 60 Minuten und kostet vier Euro zuzüglich zum Museumseintritt. Aufgrund der historischen Bausubstanz sind nicht alle Bereiche barrierefrei zugänglich.

Buchung und weitere Informationen im Stadtmuseum Amberg unter Telefon 09621/101284, per E-Mail an stadtmuseum[at]amberg[dot]de und online auf www.stadtmuseum-amberg.de.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.