Amberg
04.02.2025 - 15:12 Uhr

Einkaufen wie früher

Möchtest du gerne wissen, wie früher das Einkaufen funktioniert hat, als es noch keine Supermärkte gab? Dann solltest du mal ins Amberger Stadtmuseum schauen. Dort gibt es nicht nur einen alten Kramerladen, sondern auch eine alte Bäckerei.

Salat von der Gemüsetheke, Pommes aus der Tiefkühltruhe, Nudeln in Tüten, Semmeln von der Backtheke – heute müssen wir zum Einkaufen nur schnell in den Supermarkt. Dort bekommen wir alles, was wir gerade brauchen. Früher war das anders. Da dauerte das Einkaufen meistens einen halben Tag lang. Denn man musste zum Bäcker, zum Metzger, in die Drogerie und dann noch in einen Gemischtwarenladen. Zucker, Mehl oder Reis gab es dort in großen Behältern.

Bonbons in großen Gläsern

Auf einer Waage wurde dann die Menge abgewogen, die man kaufen wollte. Hinter der Ladentheke standen Verkäufer und Verkäuferinnen, denen man alles sagen musste, was man brauchte. Auch die Süßigkeiten und Bonbons waren in großen Gläsern auf dem Ladentisch und wurden mit der Hand ausgeteilt. Im Stadtmuseum in Amberg kannst du sehen, wie man vor über 100 Jahren eingekauft hat. Es gibt zum Beispiel einen alten Kramerladen, einen alten Bäckerladen und eine Apotheke aus früheren Zeiten zu sehen.

„Darf es ein bisserl mehr sein?“

In jedem Laden gab es früher eine Waage. Denn fast alle Waren wurden damals in großen Mengen gelagert und wurden für die Kunden abgewogen. Es war gar nicht so einfach, die gewünschte Menge abzuschätzen und auf die Waage zu legen. Deswegen gab es diese Frage öfter zu hören.

Mehrwegverpackungen

Einiges können wir jedoch wieder von den alten Zeiten lernen. Es entstand zum Beispiel nicht so viel Müll wie heute. Denn sehr viele Verpackungen waren Mehrwegverpackungen. Das heißt, es wurde entweder Pfand bezahlt oder man brachte für bestimmte Waren wie Milch, Sauerkraut oder Öl selbst Gefäße mit. Alle Verpackungen wurden wiederverwendet.

Auf Zeitreise gehen

Im Amberger Stadtmuseum sind die alte Bäckerei Singer, der Gemischtwarenladen der Geschwister Rom oder die alte Amberger Adler-Apotheke genauso aufgebaut, wie sie früher ausgesehen haben. Dort kannst du jederzeit auf Zeitreise gehen.

Info:

Mehr Infos – auch über aktuelle Aktionen für Kinder – gibt es im Internet auf www.stadtmuseum-amberg.de.

Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.