Unter dem Titel „Bayerisch-böhmisches Barockfestival 2019“ gastieren tschechische Barockensembles in Bayern. Schlösser und ehemalige Klöster in Westböhmen öffnen ebenfalls ihre Tore und bieten vielfältige Veranstaltungen. Die interessanten Angebote finden im Rahmen des EU-geförderten Projekts „Barockregion Bayern-Böhmen“ statt, das vom Centrum Bavaria Bohemia (CeBB) in Schönsee gemeinsam mit dem Pilsener Kulturzentrum Depo2015 und dem Verein Kulturista umgesetzt wird.
Die Barockzeit war eine Zeit intensiven Kulturaustauschs über die bayerisch-böhmische Grenze hinweg. „Eng verflochten, weltoffen und sich gegenseitig inspirierend war das nachbarschaftliche Verhältnis zwischen Böhmen und Bayern in der Barockzeit", meinte CeBB-Leiterin Veronika Hofinger. In einer Pressekonferenz stellte sie gemeinsam mit Mitarbeiter Sebastian Lesnak, Marta Biba und Eva Rybakova (beide Depo Pilsen) und den Künstlern vom Pfarrhof in Aschach Hanna Regina Uber und Robert Diem das Festival-Programm vor: „Die Besucher dürfen sich auf erstklassige Musikerlebnisse in wunderschöner barocker Umgebung freuen!“ Ein Flyer informiert über Zeit und Ort der jeweiligen Veranstaltungen, die von Bayreuth bis Aldersbach bei Passau locken.
Auftakt ist am Samstag, 6. April in Aschach mit einer spannenden Kombination aus zeitgenössischer Kunst inspiriert durch die barocke Bausubstanz und das Musiktheater des Topos Kollektivs. Zu den Höhepunkten zählt sicherlich die Ausstellung „Auf den Spuren des Barock“ im Bergbau- und Industriemuseum Theuern, eine Leihgabe von DEPO Pilsen. Die Eröffnung in Aschach wird musikalisch vom Sedlacek-Quartett begleitet und mit einem Vortrag von Michael Knedlik abgerundet. Konzipiert ist die Schau speziell auch für Kinder und Jugendliche. „Mittels interaktiver und multimedialer Angebote sollen sie die Barockzeit fühlen, riechen und atmen können“, betont Marta Biba (Depo Pilsen).
Der Reichtum des barocken Kulturerbes in den Nachbarregionen Oberfranken, Karlsbad, Oberpfalz, Pilsen und Niederbayern wird in der Ausstellung „Barockschätze Bayern Böhmen“ erlebbar. Über 100 Barockdenkmäler werden zweisprachig vorgestellt und im Sommer 2019 in Aldersbach, Plattling, Ensdorf und Regensburg zu sehen sein.
Auf zwei besondere Veranstaltungen verwies noch Marta Biba: Das Barockklosterfest im Zeichen der Barockkünstler von Tacho am 12. Juli (17 bis 22 Uhr) und ein Barockspaziergang durch Pilsen am 31. August – Treffpunkt ist die Kirche Mariä Himmelfahrt.
Informationen und Flyer mit genauen Angaben zu Zeit und Ort der Barockveranstaltungen liegen demnächst in den Touristinformationen auf. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei. Informationen zum Projekt und zu den Veranstaltungen auch unter www.bbkult.net.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.