Amberg
16.09.2018 - 13:28 Uhr

Lammfromme Blasphemie

Ein gebrochener kleiner Finger an der linken Hand hat Schuld an dem Schreibtrieb von Eckhard Henscheid. „Gott sei Dank!“ Auch dafür dankt der Literaturpreisträger dem Allmächtigen, der in seinem Leben allgegenwärtig zu sein scheint.

Literaturpreisträger Eckhard Henscheid stellt im Luftmuseum Amberg sein neuestes Werk vor: "Aus dem Leben der Heiligen - Neue Legenden". Bild: Dagmar Williamson
Literaturpreisträger Eckhard Henscheid stellt im Luftmuseum Amberg sein neuestes Werk vor: "Aus dem Leben der Heiligen - Neue Legenden".

Ein Rotzlöffel, ein Schlawiner muss er gewesen sein als er noch als Ministrant in der St. Georg Kirche seiner Geburtsstadt diente. Zumindest verliert ein ausgewachsener Charakter nie an seiner angeborenen pikaresken Eigenschaft. Diese präsentiert Eckhard Henscheid offen und ehrlich bei seiner Lesung „Aus dem Leben der Heiligen - Neue Legenden“.

Im Saal wartet bereits sein Publikum und draußen vor dem Luftmuseum steht der 77-Jährige und zieht an seiner Zigarette. Umgeben von zwei Anwälten, die sich einen Spaß machen, über Dinge, die man wohl sagen dürfe und Dinge, die vor den Richter führen könnten. „Denn der Autor nimmt in diesem Buch kein Blatt vor den Mund“, sagt Henscheid, in der dritten Person über sich selber. Fürchten vor dem Tag des Jüngsten Gerichts tut er sich nicht. Eigentlich wollte er Musik für das Lehramt studieren. „Dann brach ich mir den Finger. Gott sei Dank“, sagt er und präsentiert seinen dünnen und verkrümmten digitus minimus, auch Kleinfinger genannt. Sein Gottesdank ist nicht nur eine Floskel, so dahingesagt, wie es ein Atheist wohl täte. Sein Glaube scheint gefestigt, aber hinterfragend mit einer geballten Ladung Wissen über all das Katholische und die Schattenseiten des Vatikans.

Ob seine Zuhörer ihm auch folgen können, testet Henscheid immer wieder während der Lesung. Denn, wo die Daten nicht stimmen, das sollte der intelligente Leser auch sofort merken. Natürlich beginnend mit dem Drachentöter, dem Heiligen Georg, der angeblich einen regelrechten Tauf-Boom auslöste, erweitert er das Wissen seines Publikums mit Fakten und Beispielen, die diese verständlicher machen. Auch Sankt Martin findet Platz in seinem Buch. Dass dieser seinen Mantel teilte, ist den Anwesenden bekannt. Aber das Luzifer persönlich versuchte den barmherzigen Soldaten zu täuschen, wussten nur wenige. Henscheid philosophiert kurz über ein großes Thema der Scholastik und Soteriologie: Ob der Teufel wohl erlöst werden kann, obwohl dieser selber darüber spottet. Zwischendurch passiert der verbale prekäre Schabernack.

„Wenn Sie nicht total gottlos sind, dann kennen Sie auch den nächsten.“ Es ist der Stoff, aus dem amerikanische Talkshows gemacht sind und Thriller eine Rahmenerzählung finden. Wer ist der Vater? Das ist hier die Frage. Laut Henscheid besteht nämlich die Möglichkeit, dass Josef heimlich darüber nachdachte, seine Maria zu verlassen. Abwegig ist diese Überlegung nicht. Welcher Mann glaubt schon an die Überschattung seiner Gemahlin durch den Heiligen Geist? Und was werden bloß die Nachbarn sagen? Aber auch hierfür habe Gott die Lösung gehabt und seinen Boten Gabriel ausgesandt. Spöttisch fügt der Autor hinzu: „Das passierte öfters mal.“ Genauso wie es unter den Heiligen üblich war, sich bei Gott zu bedanken, dass seiner einer Leid erfahren durfte. Wie es beim Kirchenlehrer Thomas der Fall war. Im Schloss gefangen, zwang er ein unverschämtes Frauenzimmer zur Flucht, als diese ihn dazu verleiten sollte, Unsittliches zu tun.

Henscheid passt sich der Sprache aus dem Alten Testament an – herausfordernd, zwischen Frömmigkeit und tragisch komödiantischer Blasphemie. Wer glaubt, aber zweifelt und wer Scheinheilige satt hat, sollte sich den humorvollen 104 Seiten von Eckhard Henscheid widmen. „Aus dem Leben der Heiligen - Neue Legenden“ erschien im Verlag Koch-Schmidt-Wilhelm, ISBN-13 9783943242928.

Literaturpreisträger Eckhard Henscheid stellt im Luftmuseum Amberg sein neuestes Werk vor: „Aus dem Leben der Heiligen - Neue Legenden“. Bild: Dagmar Williamson
Literaturpreisträger Eckhard Henscheid stellt im Luftmuseum Amberg sein neuestes Werk vor: „Aus dem Leben der Heiligen - Neue Legenden“.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.