Eschenbach
10.07.2018 - 15:58 Uhr

Manfred Götzl spricht das Urteil im NSU-Prozess

Lebenslänglich für Beate Zschäpe oder moderate Gefängnisstrafe? Darüber entscheiden an diesem Mittwoch die fünf Richter des Münchener OLG-Senats - mit ihrem peniblen Chef aus der Oberpfalz.

Richter Manfred Götzl im Oberlandesgericht in München. Andreas Gebert/dpa
Richter Manfred Götzl im Oberlandesgericht in München.

Könnte man ihnen doch zuschauen und zuhören: Was mögen der Vorsitzende Richter Manfred Götzl und seine vier Beisitzer im Staatsschutzsenat des Münchener Oberlandesgerichts (OLG) gerade bereden? Sie sind Beate Zschäpes Richter.
Götzl ist 64 Jahre alt, ein Jahr vor seiner Pensionierung. Ein Oberpfälzer, aufgewachsen in Eschenbach (Kreis Neustadt/WN). Dort hat er auch sein Abitur gemacht. Es heißt, er könne witzig und unterhaltsam sein, wenn er bei geselligen Anlässen auftaucht. Es heißt auch, er möge Jazzmusik. Götzl wirkt asketisch. Er ist schlank und drahtig. Meist schaut er ernst, manchmal mürrisch. Lächeln sah man ihn selten.
Konflikte scheut er nicht. Er stritt mit Verteidigern, Nebenklägern und Zeugen. Götzl legte sich vereinzelt sogar mit seinen Beisitzern an. Einmal warf er Richterin Gabriele Feistkorn vor, sie befrage einen Zeugen suggestiv. Ein andermal kritisierte er Ersatzrichter Peter Prechsl und meinte, der rede, als sei er Sachverständiger. Danach meldete sich kein Beisitzer mehr zu Wort. Feistkorn ließ sich Anfang 2016 vorzeitig pensionieren. Für manche seiner Urteile ist Götzl gescholten worden. Die wohl schärfste Attacke gegen ihn führte der Mainzer Juraprofessor Volker Erb. In einer fachöffentlichen Schrift hält er Götzl schon in der Überschrift "dubiose tatrichterliche Unterstellung" vor.

Spektakuläre Fälle

Der Fall: Ein Informatikstudent wehrt sich gegen einen Angreifer und verletzt ihn in Notwehr mit einem Messer am Hals. Das Messer habe er aber gar nicht benötigt, um sich zu wehren, urteilte Götzl. Der Angeklagte sei 1,80 Meter groß und wiege 95 Kilogramm. Sein Kontrahent sei nur 1,75 Meter groß und wiege 75 Kilogramm. "Dem Angeklagten war seine überlegene Größe und Kraft bewusst und auch, dass sein massives Gewicht bei einem Stoß erhebliche Wucht entfalten und den Geschädigten wegschleudern würde", urteilte Götzl. Drei Jahre und neun Monate brummte Götzl dem Studenten auf. Nach Revision in Karlsruhe reduzierte er um sechs Monate. Rechtsprofessor Erb wetterte damals, Götzls richterliche Überzeugung sei nicht mehr als "willkürliche Spekulation". Das Körpergewicht des Angeklagten sei doch nur Übergewicht. Der Kontrahent sei dagegen durchtrainiert gewesen, mit Ambitionen auf eine Profi-Fußballer-Laufbahn bei 1860 München und einschlägig vorbestraft.
Götzl hat Erfahrung mit spektakulären Fällen. Den Mörder des Modezaren Rudolph Moshammer verurteilte er zu lebenslanger Haft und stellte die besondere Schwere der Schuld fest, nachdem zeitweise ein Schuldspruch "nur" wegen Totschlags möglich schien. 2009 sorgte er mit seinem Lebenslänglich für den damals 90-jährigen Ex-Wehrmachtsoffizier Josef Scheungraber wegen eines Massakers 1944 in Italien für Aufsehen. Die Verteidigung hatte Freispruch verlangt.
Im NSU-Prozess erwarb sich Götzl gleichwohl auch Anerkennung. Beeindruckend wirkte immer wieder seine Gedächtnisleistung. Es kam vor, dass er Anwälten auf Zuruf eine Aktenfundstelle vorsagte - bemerkenswert, angesichts des Aktenumfangs von mehr als 100 000 Seiten.

Aus dem Kopf

Sein Gedächtnis dürfte er in der Urteilsberatung mit seinen Senatskollegen brauchen. Verwenden dürfen die Richter nämlich nur, was mündlich in der Verhandlung besprochen wurde. Tonaufzeichnungen gibt es nicht, wörtliche Mitschriften auch nicht. Derartiges hatten Verteidiger und Nebenkläger zwar mehrmals beantragt, aber Götzl und sein Senat hatten das immer kategorisch abgelehnt. Also müssen die Richter den Stoff aus 437 Verhandlungstagen aus dem Kopf und ihren handschriftlichen Notizen zusammenbringen - und daraus das Urteil gegen Zschäpe und Co. schöpfen.
Die "Süddeutsche Zeitung" schrieb über den Richter aus der Oberpfalz: "Götzl ist nicht jovial, nicht väterlich. Das liegt ihm fern. Er ist akkurat, sachlich und überaus beherrscht - bis auf die kurzen Pausen, wenn er spürt, wie der Ärger in ihm hochkocht und er sofort unterbricht und ins Richterzimmer stürzt. Was er nicht schätzt, ist Widerspruch. Wenn hier im Saal einer redet, dann er." An diesem Mittwoch wird Götzl ein Urteil sprechen, auf das die ganze Welt schauen wird.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.