Der bekannte Eisenbahnfotograf Walther Zeitler war mehr als enttäuscht. Er hatte alle Schulen und Gemeinden entlang der Strecke informiert, dass am 29. März 1972 der letzte planmäßige Güterzug auf der oft als schönsten Nebenbahn der Oberpfalz bezeichneten Strecke fahren würde. Doch niemand nahm Abschied von der nur 69-jährigen Geschichte dieser schönen Lokalbahn.
Am 22. März 1902 wurde mit dem Bau der Bahnstrecke von Amberg nach Lauterhofen begonnen. Zwischen Amberg (374 m) und Ursensollen-Bahnhof (527 m) musste der Zug einen Höhenunterschied von 153 Metern überwinden.
Am 7. Dezember 1903 war der Beginn des regelmäßigen Zugbetriebes. Ein Hauptargument für den Bau der Lokalbahn war der Holzreichtum der Gegend. Rentiert hat sich diese Nebenbahn nie. Am 1. Juli 1962 wurde der Personenverkehr eingestellt, am 29. März 1972 fuhr der letzte planmäßige Güterzug.
Vom Amberger Bahnhof verlief die Strecke in Richtung Mantlachtal nach Westen. Südlich des Bundeswehrkrankenhauses stieg sie in Richtung des ehemaligen amerikanischen Flugplatzes in der Köferinger Heide an. An der Grenze zur Gemeinde Ursensollen befindet sich die schöne Eisenbahnbrücke in der Nähe des „Kuhfelsens“ im Haager Tal. Der Bahnhof Ursensollen, ein für die damalige Eisenbahnzeit typischer Backsteinbau, wurde 1905 fertiggestellt.
Das imposanteste Bauwerk der gesamten Eisenbahnstrecke ist sicher die fünfbögige Hoibrücke, ein Meisterwerk der damaligen Eisenbahnbaukunst.
Italiener und Kroaten
Sie wurde vorwiegend von italienischen und kroatischen Bauarbeitern errichtet. Die Brücke ist 82 Meter lang, 3,70 Meter breit, 18 Meter hoch und hat vier Pfeiler aus heimischem Gestein. Die renovierte Brücke ist die Perle des Schweppermann-Radweges.
Der Kastler Bahnhof, lange Zeit in einem sehr maroden Zustand, ist nun restauriert und enthält ein schmuckes Café. In Pfaffenhofen thront über dem Ort die Schweppermannsburg. Die neu verlegte B 299 hat hier alle Spuren an die Lokalbahnzeit verschwinden lassen. Der Endpunkt in Lauterhofen war der Bahnhof. Er wird heute von der Marktgemeinde Lauterhofen als Verwaltungsgebäude und Standesamt benutzt. In drei Abschnitten wurde auf der Trasse der Lokalbahn ein Geh- und Radweg errichtet. 1996 konnte der Abschnitt von Hohenkemnath bis Deinshof mit der sanierten Hoibrücke eröffnet werden. 1997 folgte der Abschnitt vom Haltepunkt Drahthammer in Amberg bis zum ehemaligen amerikanischen Flugplatz in der Köferinger Heide. Nach der Sanierung des
Haager Viadukts (Überführung) wurde im Jahr 2000 auch der letzte erhaltene Bahnkörper von der Haager Brücke bis zum bereits
fertiggestellten Geh- und Radweg im Südwesten von Amberg seiner Bestimmung übergeben.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.