München
14.02.2021 - 12:59 Uhr

Impfungen in Heimen zeigen Wirkung

Laut Gesundheitsministerium stehen die Impfungen in den Seniorenheimen Bayerns vor dem Abschluss. Offensichtlich ist auch bereits ein Effekt zu erkennen.

In 98 Prozent der Seniorenheimen in Bayern ist die Erstimpfung verabreicht. Bild: Marijan Murat
In 98 Prozent der Seniorenheimen in Bayern ist die Erstimpfung verabreicht.

Die Corona-Impfungen in den bayerischem Alten- und Pflegeheimen sind laut Gesundheitsministerium weit fortgeschritten. In einer Pressemitteilung vom Sonntag heißt es, dass in 98 Prozent der Heime die Erstimpfungen verabreicht sind. Dies scheint zudem bereits Wirkung zu zeigen: Laut der Mitteilung seien die Fallzahlen in den Einrichtungen binnen eines Monats um zwei Drittel gesunken.

"In einem großen gemeinschaftlichen Kraftakt haben die Mobilen Impfteams seit Ende Dezember fast alle Alten- und Pflegeheime besucht", zitiert die Mitteilung Gesundheitsminister Klaus Holetschek. Rund 98 000 Heimbewohner haben demnach bis 11. Februar ihre Erstimpfung erhalten, mehr als drei Viertel aller Bewohner. Die Zweitimpfung – und damit den vollen Immunschutz – sei bei 65 000 Bewohnern verabreicht. "Ich bin optimistisch, dass wir in den Einrichtungen schon bald alle Impfwilligen erreicht haben werden. Das ist ein wichtiger Meilenstein im Kampf gegen das Virus", erklärte Holetschek weiter.

Auch beim Infektionsgeschehen sei in den Einrichtungen ein positiver Trend erkennbar. 2411 Bewohner waren am 9. Februar akut erkrankt, etwa 1,9 Prozent aller Bewohner. Am 5. Januar gab die Statistik einen Wert von 6949 Erkrankten an.

Nach Einschätzung des Gesundheitsministeriums hängt der Rückgang der Infektionen aber nicht nur mit den Impfungen zusammen. Auch das allgemeine Sinken der Fallzahlen und die ergriffenen Schutzmaßnahmen zeigten Wirkung. Unter anderem wurden in Bayern verpflichtende drei Corona-Tests pro Woche für das Personal sowie eine FFP2-Masken-Pflicht für Belegschaft wie Besucher eingeführt.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.