Kaltenbrunn bei Weiherhammer
23.09.2025 - 14:34 Uhr

Kaltenbrunner Hubertus-Schützen repräsentieren Oberpfalz beim Oktoberfestzug

Die Kaltenbrunner Hubertus-Schützen waren als Repräsentanten des Bezirks Oberpfalz im Bayerischen Sportschützenbund beim traditionellen Trachten- und Schützenzug auf dem Oktoberfest vertreten. Ein besonderes Erlebnis für die Teilnehmer.

Als Repräsentant der Oberpfalz marschieren die Kaltenbrunner Schützen zur Oktoberfest-Wiesn. Bild: Christian Seidl
Als Repräsentant der Oberpfalz marschieren die Kaltenbrunner Schützen zur Oktoberfest-Wiesn.

Die Bewerbung war erfolgreich – und so erlebten die Kaltenbrunner Hubertus-Schützen eine ganz besondere Aktion: Erneut durften sie am mittlerweile 75. Trachten- und Schützenzug beim Oktoberfest in München am Sonntag als Repräsentant des Bezirks Oberpfalz im Bayerischen Sportschützenbund teilnehmen. Um 5 Uhr startete die Gruppe mit dem Bus. Mit dabei war der zweite Bürgermeister Julian Kraus. Die Damen marschierten in neuen hellgrünen Dirndln. Ein besonderes Erlebnis war der Zug für die Jungschützen, die ein Selfie mit Münchens Oberbürgermeister Dieter Reiter machten.

Ministerpräsident Markus Söder eilte zur wartenden Kutsche. Bei der Übertragung im Bayerischen Fernsehen war leider nicht viel von der durch Elisabeth Rehm eigens angesagten Kaltenbrunner Gruppe aus der Oberpfalz zu sehen, weil Susanne Wiesner und Roman Roell an der linken Straßenseite ein Interview mit zwei anderen Festzugteilnehmern führten. Rund zwei Stunden waren die Kaltenbrunner bei Kaiserwetter auf sechs Kilometern von der Maximiliansbrücke vor dem Bayerischen Landtag bis zur Wiesn unterwegs. Im Schützenzelt waren eigens Plätze reserviert. Für alle gab es nach der Ankunft im Festzelt erst einmal Bier und ein Hendl. Um 17.30 Uhr trat die große Schützenfamilie mit dem Bus, gesteuert vom Kaltenbrunner Günter Messer, die Heimreise an.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.