Lauterhofen
05.09.2025 - 13:10 Uhr

Neue Windräder in Lauterhofen im Landkreis Neumarkt geplant

Die Bayerischen Staatsforsten planen neue Windparks in Lauterhofen im Landkreis Neumarkt und im Kempter Wald im Allgäu. Diese sollen tausende Haushalte mit grünem Strom versorgen.

In Lauterhofen im Landkreis Neumarkt sollen Windräder errichtet werden. Bild: Sigrid Reinichs
In Lauterhofen im Landkreis Neumarkt sollen Windräder errichtet werden.

In Lauterhofen im Landkreis Neumarkt sollen neue Windräder errichtet werden. Wie die Bayerischen Staatsforsten mitteilen, soll der Windpark in der Oberpfalz Strom für etwa 12.000 Haushalte liefern. Außerdem soll in Bayern ein weiterer Windpark im Gebiet des Kempter Waldes im Allgäu entstehen. Die Bayerischen Staatsforsten haben bereits das Auswahlverfahren gestartet, um einen Projektenwickler zu bestimmen.

Ziel: 500 Windparks bis 2030

Ludwig Lang, Bürgermeister der Marktgemeinde Lauterhofen, unterstützt den Bau der geplanten Windkraftanlagen und weist auf die Bedeutung der erneuerbaren Energien für den Wirtschaftsstandort Bayern hin. Laut Pressemitteilung ist es das Ziel der Bayerischen Staatsforsten, 500 Windenergieanlagen im Staatswald bis 2030 zu errichten. Vorstandsvorsitzender Martin Neumeyer zeigt sich mit dem Baufortschritt zufrieden. Bayerns Wirtschafts- und Energieminister Hubert Aiwanger, der auch Aufsichtsratsvorsitzender der Bayerischen Staatsforsten ist, lobt den Aufholprozess Bayerns im Bereich Windenergie.

Die Bayerischen Staatsforsten planen, im Dezember über die Ergebnisse der Auswahlverfahren zu informieren und die Standortsicherungsverträge für die neuen Windenergieanlagen abzuschließen. Weitere Informationen sind auf der Webseite der Bayerischen Staatsforsten verfügbar.

Diese Meldung basiert auf Informationen der Bayerischen Staatsforsten und wurde mit Unterstützung durch KI erstellt.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.