München
30.07.2024 - 15:51 Uhr

Bayern stockt Mittel für Hochwasserschutz auf: Söder kritisiert Bundesregierung

Das Juni-Hochwasser hat gezeigt, dass der Hochwasserschutz in Bayern noch immer ausbaufähig ist. Die Staatsregierung stockt deshalb die Mittel zum Bau von Deichen und Rückhaltebecken weiter auf.

Das Juni-Hochwasser hat gezeigt, dass der Hochwasserschutz in Bayern noch immer ausbaufähig ist. Die Staatsregierung stockt deshalb die Mittel zum Bau von Deichen und Rückhaltebecken weiter auf. Bild: Stefan Puchner /dpa
Das Juni-Hochwasser hat gezeigt, dass der Hochwasserschutz in Bayern noch immer ausbaufähig ist. Die Staatsregierung stockt deshalb die Mittel zum Bau von Deichen und Rückhaltebecken weiter auf.

Der Freistaat stockt seine Mittel für den Hochwasserschutz weiter auf. In diesem Jahr sollen zusätzlich 30 Millionen Euro aufgewendet werden, um beim Juni-Hochwasser entstandene Schäden an bestehenden Schutzeinrichtungen zu beseitigen. Das verkündete Ministerpräsident Markus Söder (CSU) nach einer Kabinettssitzung im Kloster Weltenburg. Nach Angaben von Umweltminister Thorsten Glauber (Freie Wähler) sollen die Ansätze für den Hochwasserschutz im kommenden Jahr um 90 Millionen Euro steigen, ab 2026 jährlich um weitere 100 Millionen Euro. Bislang waren von heuer bis 2030 schon rund zwei Milliarden Euro eingeplant.

Ab dem 1. August stellt der Freistaat den Kommunen einen neu ausgearbeiteten "Hochwasser-Check" zur Verfügung. Damit sollen lokale Hochwassergefahren besser identifiziert und Schutzmaßnahmen in Zusammenarbeit mit den Wasserwirtschaftsämter zielgenauer erarbeitet werden können. Heftige Kritik an der Bundesregierung übte Söder wegen ausbleibender Finanzhilfen nach dem Juni-Hochwasser. Bislang seien weder Gelder aus dem auch von Bayern befüllten Hochwasserfonds nach Bayern geflossen, noch versprochene Soforthilfen. Söder sprach von einem "Skandal" und "klarem Wortbruch". "Es darf nicht sein, dass Solidarität für alle gilt, nur nicht für Bayern", sagte er.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.