München
24.01.2024 - 13:07 Uhr

Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft: "AfD schadet dem Wirtschaftsstandort Bayern massiv"

Bertram Brossardt, Hauptgeschäftsführer der Vbw, richtet mahnende Worte an die Politik und die bayerische Wirtschaft: Der immer stärker werdende Einfluss der AfD könnte dem Wirtschaftsstandort Bayern "massiv schaden".

Bertram Brossardt, Hauptgeschäftsführer der vbw, Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. Archivbild: Tobias Hase/dpa/Archivbild
Bertram Brossardt, Hauptgeschäftsführer der vbw, Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V.

Bertram Brossardt, Hauptgeschäftsführer der Vbw, Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V., warnt in einer Pressemitteilung vor dem negativen Einfluss der AfD auf die bayerische Wirtschaft. Durch das "nationalstaatliche undemokratische Denken und die Propaganda gegen die EU und den Euro" der AfD sei Bayerns "erfolgreiches Wirtschaftsmodell" gefährdet, erklärt Brossardt. Auch das "partiell anti-amerikanisch" und "über weite Strecken pro-russische" Denken könnte dem Standort Bayern und den Unternehmen in ganz Deutschland laut Vbw-Hauptgeschäftsführer massiv schaden. Die AfD würde zudem aus der "gegenwärtigen Vertrauenskrise gegenüber der Bundesregierung zusätzliches Kapital schlagen".

"Je mehr die AfD das gesellschaftliche Klima vergiftet, umso unattraktiver wird Deutschland für die Gewinnung von Fachkräften aus dem Ausland, die wir zur Behebung des Fachkräftemangels dringend brauchen", heißt es in der Pressemitteilung. "Wir müssen den Menschen ins Bewusstsein rufen, dass diese offenkundig rechtsradikale Partei keine Lösungen anzubieten hat", betont Brossardt und appelliert an seine Kollegen: "Als bayerische Wirtschaft setzen wir uns mit niemandem an den Tisch, der rechte Parolen propagiert und in Teilen vom Verfassungsschutz beobachtet wird." Die Vbw vertritt als freiwillige, branchenübergreifende Dachorganisation die bayerischen Wirtschaft.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.