Wer Ostern sagt, muss auch Eier sagen. Die schmecken zwar auch hartgekocht, bunt gefärbt und im nassen Gras gefunden, aber noch besser als Likörchen. In dieser Version lassen wir den klassischen Korn weg und nehmen stattdessen dunklen Rum und den spanischen Licor 43 für etwas mehr Komplexität im Geschmack.
Der Name Licor 43 verrät zwei Dinge: erstens, dass es sich hier eh schon um einen Likör handelt, und zweitens, dass hier 43 geheime Zutaten verbraut sind. Eine davon, das schmeckt man ganz deutlich, ist die Vanille. Und weil unser Eierlikör sowieso süß, cremig und Vanille-lastig sein wird, passt der Licor da perfekt rein.
Weitere Zutaten sind unter anderem ordentlich Sahne und Puderzucker – der löst sich besser auf als normaler. Kalorienarm ist der Eierlikör damit nicht. Aber ein Oster-Brunch ist auch keine Diätveranstaltung.
Eierlikör
- 5 Eigelbe
- 150 Milliliter Milch
- 200 Milliliter Sahne
- 1 Vanilleschote
- 100 Gramm Puderzucker
- 120 Milliliter Licor 43
- 100 Milliliter dunkler Rum
- Außerdem: Flaschen oder Gefäße zum Abfüllen, einen Topf, in die sie hineinpassen
Zubereitung: In einem Topf mit Wasser die Flaschen oder Gefäße abkochen, in die der Eierlikör dann abgefüllt wird – einfach Flaschen und die Deckel vollständig unter Wasser halten (nicht mit den Fingern) und zehn Minuten kochen lassen. Falls die Flaschen zu groß sind und alle Töpfe zu klein, kann man die Flaschen und Deckel auch in eine Auflaufform legen, mit Wasser auffüllen und 20 Minuten bei 130 Grad Celsius in den Backofen stellen. Egal bei welcher Methode, nach dem Sterilisieren etwas abkühlen lassen, mit einem sauberen Küchentuch aus dem Wasser holen und auf dem Tuch trocknen lassen.
Wenn das erledigt ist, die Milch und die Sahne zusammen auf mittlerer Stufe erhitzen. In der Zwischenzeit die Vanilleschote längs aufschneiden, das Mark vorsichtig herauskratzen. Die Milch-Sahne-Mischung in ein passendes Gefäß umfüllen und sowohl das Vanillemark als auch die ausgekratzte Schote darin eine halbe Stunde ziehen lassen.
Den Topf kurz ausspülen, mit Wasser füllen und erhitzen. Eine Schüssel, die groß genug ist, dass sie das Wasser nicht berührt, daraufstellen. Darin die Eigelbe mit einem Schneebesen mit dem Zucker verrühren. Immer weiter rühren, bis die Masse dick wird. Das dauert etwa zehn Minuten, die Masse sollte etwa 70 Grad erreichen. Nicht aufhören zu rühren, sonst stockt das Ei!
Anschließend von der Hitze nehmen und unter weiterem Rühren die Vanille-Milch-Sahne langsam in die Eier gießen. Die Vanilleschote herausfischen und weiter rühren, bis die ganze Masse schön homogen und flüssig ist. Inzwischen sollte sie auch abgekühlt sein. Ganz zum Schluss kommen noch der Licor 43 und der Rum hinein.
Mit einem Trichter in die sterilisierten Flaschen abfüllen. Der Eierlikör ist etwa eine Woche an einem kühlen Platz haltbar.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.