Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz stellt am Tag des offenen Denkmals am Sonntag, 8. September, die Frage, was hinter dem Begriff "Wahr-Zeichen" steckt: Wann wird ein Denkmal zum Wahrzeichen? Können nur berühmte Denkmäler wie das Brandenburger Tor Wahrzeichen sein? Laut der Stiftung gelten vor allem die kleineren Denkmäler als "Wahr-Zeichen" ihrer Region und als Zeitzeugen der Geschichte. Der Tag des offenen Denkmals gibt Interessierten aller Altersklassen die Möglichkeit, ihre "Wahr-Zeichen" besser kennenzulernen – auch in der Oberpfalz.
Stadt Weiden
Evangelisch-Lutherische Kirche St. Dionysius: Führungen um 14.30 Uhr und 15.30 Uhr
Evangelisch-Lutherische Stadtpfarrkirche St. Michael: Gottesdienst zum Thema "Wahr-Zeichen" um 9.30 Uhr, Kirchenführungen durch Pfarrerin Christiane Weber um 10.30 Uhr und 14 Uhr
Genossenschaftswohnanlage: geöffnet von 14.30 bis 16.30 Uhr, Wohnungsbesichtigungen in kleinen Gruppen geplant
Landkreis Neustadt/WN
Etzenricht: Führung durch die evangelische Nikolauskirche um 15 Uhr
Speinshart: Geführte Wanderung vom Kloster Speinshart hinauf zum Barbara-Berg um 14 Uhr, Treffpunkt für die 60- bis 90-minütige Wanderung ist der Klosterhof
Mantel: Eine historische Schauspielführung durch die St.-Moritz-Kirche findet um 14 Uhr und 15.30 Uhr statt. Sie nimmt die Teilnehmenden mit ins Jahr 1772.
Moosbach: Führungen durch Schloss Burgtreswitz um 14, 15 und 16 Uhr
Stadt Tirschenreuth
Alte Wagnerei: Von 14 bis 17 Uhr steht der Schreinermeister Horst Schafferhans für Fragen zum Gebäude und alle darin befindlichen Maschinen zur Verfügung. Außerdem führt er die Handwerkskunst der Wagnerei vor.
Amtsgericht, Fischhof und Rokokokapelle: Führungen um 14, 15 und 16 Uhr, Treffpunkt: Innenhof im Amtsgericht
Historischer Rathaussaal: Informationen zum historischen Rathaus und zum neu sanierten Rathaussaal um 16 Uhr und um 17.30 Uhr
Landkreis Tirschenreuth
Waldsassen: Führung durch die Dreifaltigkeitskirche Kappl um 15.15 Uhr
Waldsassen: Führung durch die Stiftsbasilika um 13 Uhr
Fuchsmühl: Am Holzschlacht-Terrain gibt es zwischen 10 und 16 Uhr regelmäßig Führungen mit Erläuterungen zum historischen Geschehen.
Kemnath: Führungen durch die historischen Gebäude der Hollerhöfe um 13 und 15 Uhr, Anmeldung per E-Mail an rezeption[at]hollerhoefe[dot]de oder unter Telefon 09642/704310
Konnersreuth: Das Informations- und Begegnungszentrum Schafferhof ist von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Ab 13 Uhr gibt es Führungen mit Kirchenpfleger Otto Hofmann durch den historischen Kirchturm, im Innenhof findet ein Gartenfest statt und es gibt Musik der Konnersreuther Blaskapelle.
Plößberg: Im Kooperatorenhaus Beidl ist von 13 bis 18 Uhr eine Ausstellung zur Dorfgeschichte zu sehen. Bei Bedarf finden Führungen statt.
Stadt Amberg
Baracken am Bergsteig: Führung um 13 Uhr
Schulkirche: Kirchenführung um 14 Uhr
Stadtmuseum Amberg: Die Fassade des Stadtmuseums können Kinder und Jugendliche zwischen 8 und 14 Jahren in der Führung "Denkmalforscherinnen und -forscher" erkunden. Beginn ist um 11 Uhr, die Veranstaltung dauert eine Stunde. Vorab wird um Anmeldung per E-Mail an stadtmuseum[at]amberg[dot]de oder unter Telefon 09621/101284 gebeten.
Führung "550 Jahre Amberger Hochzeit": Eine Zeitreise durch die Feierlichkeiten der Amberger Hochzeit startet am Hochzeitsbrunnen um 13 Uhr. Interessierte werden gebeten, sich per E-Mail an stadtmuseum[at]amberg[dot]de oder unter Telefon 09621/101284 anzumelden.
Stadttheater Amberg: Um 10 Uhr startet der Vortrag "Wahr-zeichen – Zeitzeugen der Geschichte". Ein 93-jähriger, gebürtiger Amberger erzählt von seiner Zeit im Ensemble des Stadttheaters von 1946 bis 1949.
Verladehof, Drehscheibe, Lokschuppen: Führungen durch das ehemalige Bahnbetriebswerk Amberg um 10 Uhr und um 14 Uhr
Vilstor mit Stadtmauer: Eine Führung mit dem Titel "Wer ist das da oben?" startet um 15 Uhr. Treffpunkt ist das Vilstor.
Wingershofer Tor: Führungen, jeweils zur vollen Stunde, von 13 bis 17 Uhr
Landkreis Amberg-Sulzbach
Sulzbach-Rosenberg: Im E-Werk ab 13 Uhr bis 16.30 Uhr alle halbe Stunde Vorträge
Sulzbach-Rosenberg: Um 19 Uhr startet ein Filmabend im großen Rathaussaal. Es werden Montanfilme gezeigt, die Einblick in die Industriegeschichte der Region geben. Außerdem wird die Filmvorführung von Vorträgen und einer Podiumsdiskussion mit Zeitzeugen umrahmt. Die Stadt bittet bis zum 7. September um Anmeldung per E-Mail an angela.thar[at]sulzbach-rosenberg[dot]de oder unter Telefon 09661/5101171.
Edelsfeld: Die Führung "Vom Halm zum Brot" findet um 16 Uhr am Eberhardsbühl 6 statt.
Ensdorf: 14 und 15.30 Uhr Führungen durch den Stephansturm
Auerbach: Kirchenführungen durch die Friedhofskirche St. Helena und die Kirche St. Leonhard um 13 Uhr
Auerbach: Führung durch die Pfarrkirche St. Johannes der Täufer um 14 Uhr, zusätzlich um 14 Uhr Führung auf den Kirchturm
Auerbach: Führungen durch die Christuskirche und die Pfarrkirche St. Johannes der Evangelist um 14 Uhr
Auerbach: Führungen durch die Spitalkirche St. Katharina und die Filialkirche St. Magdalena um 15 Uhr
Freihung: Um 11 und 14 Uhr Kirchenführung durch die Katharinenkirche
Hahnbach: Besuch und Führung in der alten Kümmersbucher Mühle um 14 Uhr
Kastl: Von 10.30 bis 14 Uhr starten alle 30 Minuten Führungen durch die Klosterburg.
Stadt Schwandorf
Amtshof Neukirchen: Das historische Wohnhaus aus dem 16./17. Jahrhundert ist von 14 bis 17.30 Uhr geöffnet. Hausführungen und die Vorstellung des Nutzungskonzepts sind geplant.
Blasturm: Der ehemalige Wehr- und Wachturm aus dem 15. Jahrhundert ist von 14 bis 17 Uhr geöffnet.
Historischer Felsenkeller: Führungen um 11, 16 und 17 Uhr
Kirche Kronstetten: Kirchenführung um 14.30 Uhr
Kirche St. Josef: Kirchenführung um14.30 Uhr
Kirche St. Martin: Kirchenführung um 14 Uhr
Stadtmuseum: Geöffnet von 14 bis 17 Uhr
Türmerhaus: Geöffnet von 14 bis 17 Uhr
Wallfahrtskirche Zu Unserer Lieben Frau vom Kreuzberg: Kirchenführung um 16.30 Uhr
Landkreis Schwandorf
Maxhütte-Haidhof: Führungen im Boda-Nandl-Haus durch den Eigentümer um 12, 15 und 18 Uhr
Maxhütte-Haidhof: Im Schloss Pirkensee finden um 10, 13 und 16 Uhr Führungen mit dem Eigentümer statt.
Oberviechtach: Das Dr.-Eisenbarth- und Stadtmuseum ist von 10 bis 17 Uhr geöffnet. Um 10 Uhr findet ein Weißwurst-Frühschoppen im Innenhof statt. Außerdem stehen die Führung "Postkarten als Spiegel ihrer Zeit" um 14.30 Uhr, eine Sonderausstellung "So eine klare Luft gibt es nirgends" und ein Kunsthandwerkermarkt auf dem Programm.
Nabburg: Von 13 bis 18 Uhr ist das Mähntor geöffnet.
Nittenau: Von 13 bis 17 Uhr haben Bürger die Gelegenheit, das Rathaus nach der Sanierung zu besichtigen und die verschiedenen Abteilungen kennenzulernen. Auch Führungen durch das ehemalige Polizeigebäude mit einem Zeitzeugen finden statt.
Guteneck: Führungen durch das Schloss Guteneck werden von 11 bis 16 Uhr zu jeder vollen Stunde angeboten. Des Weiteren gibt es einen Herbstmarkt und eine Blaulichtmeile, bei der die örtlichen Feuerwehren und Hilfsorganisationen mit ihren Fahrzeugen vertreten sind und über ihre Arbeit informieren.
Winklarn: Das Thammer-Anwesen ist von 14 bis 17 Uhr geöffnet.
Trausnitz: Von 14 bis 18 Uhr öffnet die Versöhnungskapelle mit Sachsenturm. Führungen gibt es von 14 bis 17 Uhr zu jeder vollen Stunde.
Trausnitz: Führungen durch die Burg Trausnitz um 10, 13 und 15 Uhr, Anmeldung erbeten unter E-Mail trausnitz[at]jugendherberge[dot]de oder Telefon 09655/92150.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.