"Es war einmal... in der Oberpfalz" Episode 2: Meerjungfrauen

Oberpfalz
20.09.2021 - 15:49 Uhr

In der Oberpfalz ranken sich viele Sagen, Märchen und Mythen über Wasserwesen. Was es genau damit auf sich hat, klären Wolfi Ruppert und Lucia Seebauer in der neuen Episode ihres Podcasts.

In der aktuellen Folge von "Es war einmal… in der Oberpfalz" sprechen Lucia Seebauer und Wolfi Ruppert über Wassermärchen aus der Oberpfalz.

Nachdem die erste Folge des Podcasts "Es war einmal... in der Oberpfalz" in den Steinwald zu den Hankerlern führte, geht es in der zweite Folge um sagenhafte Wassergeschöpfe, die sich in Weihern, Seen oder Teichen tummeln sollen. Die Moderatoren Lucia Seebauer und Wolfi Ruppert gehen der Frage auf den Grund, was Meerjungfrauen eigentlich mit der Oberpfalz zu tun haben. Zudem versuchen sie herauszufinden, welche Unterschiede es zwischen Nixen, Sirenen und Wasserfrauen gibt.

Neben historischen Hintergründen und Fun Facts aus der Popkultur tauchen die beiden in eine Geschichte aus dem Kapitel "Der Wasserfräulein Liebe" ein", die Franz Xaver von Schönwerth in der Mitte des 19. Jahrhunderts in seinem Werk "Sitten und Sagen aus der Oberpfalz" gesammelt hat. Die Geschichte stammt aus Neuenhammer bei Vohenstrauß und bietet alles, was ein gutes Märchen so braucht: Liebe, Tod, Verführung, Irrwege sowie eine Art Happy-End.

Hier geht's zur aktuellen Folge

alternativer_text

alternativer_text

alternativer_text

alternativer_text

OnetzPlus
Oberpfalz12.08.2021
Oberpfalz07.05.2021
Info:

Über die Moderatoren

  • Lucia Seebauer: 29 Jahre alt, Lokalredakeurin in Tirschenreuth, aus Wiesau. Liebt Fantasygeschichten aller Art und wanderte auf den großen Teichlberg, weil sie dort den Schatz der Hankerler finden wollte.
  • Wolfi Ruppert: 27 Jahre alt, Lokalredakteur aus Amberg für Amberg. Interessiert sich für schwarze Romantik und suchte schon als Kind in der Walpurigsnacht nach Schlüsseln für verborgene Häuser auf dem Maria-Hilf-Berg.
Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
 

Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.