"Es war einmal… in der Oberpfalz" - Der neue Märchen-Podcast von Oberpfalz-Medien

Oberpfalz
07.05.2021 - 09:07 Uhr

Riesen, Elben, Hexen, Hankerler, Teufel und weiße Frauen: Die Oberpfalz steckt voll fantastischer Geschichten. In unserem neuen Podcast sprechen wir über Mythen, Sagen und Legenden, die sich unsere Großeltern vor dem Kamin erzählt haben.

In ihrem Podcast "Es war einmal… in der Oberpfalz" sprechen Lucia Seebauer und Wolfi Ruppert über Sagen und Märchen aus der Oberpfalz.

Von Lucia Seebauer und Wolfgang Ruppert

Wir kennen sie alle, die Geschichten, die uns schon von Kindesbeinen an mitgegeben wurden. Schaurig schöne Gänsehautmomente, die uns sofort daran erinnern, wo wir herkommen. Romantische Sagen über Burgen, Berge und Weiher, die sich oft direkt im eigenen Ort oder in der Nachbargemeinde abspielen. "Der Wasserfräulein Liebe", "der Schneider und die Riesen", "des Bauern Höllenfahrt", "die verzweifelten Rufe der Klageweiber": Sind nur einige der zauberhaften Erzählungen, die vor allem Franz Xaver von Schönwerth Mitte des 19. Jahrhunderts in der Oberpfalz gesammelt hat und bis heute erhalten geblieben sind.

Märchen aus der Region

In unserem Podcast will Oberpfalz-Medien diese Geschichten aufgreifen, die Einblicke in eine andere Lebenswelt geben. Er wird moderiert von den Lokalredakteuren Lucia Seebauer und Wolfgang Ruppert. Beide haben eine Schwäche für Märchen aus der Region. Der Podcast richtet sich an alle, die Fantasy- oder Gruselstorys mögen, an jeden also, der sich mal vom Alltag ablenken und in eine Oberpfalz eintauchen möchte, die schon fast in Vergessenheit geraten zu sein scheint.

Hier geht's zu der aktuellen Episode

alternativer_text

alternativer_text

alternativer_text

alternativer_text

Die erste Episode wird sich rund um ein kleines Zwergenvölkchen die Hankerler drehen, die vor allem im Steinwald bekannt sind. In anderen Orten werden sie auch Fankerln oder Schrazeln genannt. Mehrere Sagen greifen diese Figuren auf, besonders bekannt ist eine Variante aus der Stadt Mitterteich. Dort seien die Hankerler immer besonders gut zu den Menschen gewesen. Sie hätten ihnen mit Rat, Reichtum und Hilfe zur Seite gestanden. Trotzdem kam es einst zu einer schrecklichen Tat, wobei ein Hankerl ermordet wurde. Den kleinen Wesen blieb nichts weiter übrig, als mit samt ihrem Schatz ins Fichtelgebirge zu flüchten.

Hintergründe im Podcast

Im Podcast wird die Sage noch weiter erzählt. Die Moderatoren greifen auch die Hintergründe und weitere Legenden auf und erklären, was die Hankerler mit Friedrich Barbarossa gemeinsam haben. Bekannte Märchen wie von den Brüdern Grimm kommen immer wieder in Comics, Filmen, Serien oder Computerspielen vor, werden neu adaptiert und prägen unser Bild von Fantasywelten. Auch in der Oberpfalz gibt es solche Geschichten, die weltweit bekannten Märchen und Mythen in nichts nachstehen.

Und wer nun auf eine Reise durch die Oberpfälzer Märchenwelt gehen möchte, hat jetzt die Möglichkeit, in die erste Episode unserer Podcast-Reihe "Es war einmal … in der Oberpfalz" reinzuhören. Wir sind bei Spotify, Deezer, Google und Apple vertreten. Habt ihr auch regionale Lieblingsgeschichten? Oder habt ihr Wünsche, welche Märchen im Podcast besprochen werden sollten? Schreibt uns euere Anregung und euer Feedback unter podcast[at]onetz[dot]de.

Weiden in der Oberpfalz08.03.2021
Oberpfalz16.03.2021
Info:

Über die Moderatoren

  • Lucia Seebauer: 29 Jahre alt, Lokalredakeurin in Tirschenreuth, aus Wiesau. Liebt Fantasygeschichten aller Art und wanderte auf den großen Teichlberg, weil sie dort den Schatz der Hankerler finden wollte.
  • Wolfi Ruppert: 27 Jahre alt, Lokalredakteur aus Amberg für Amberg. Interessiert sich für schwarze Romantik und suchte schon als Kind in der Walpurigsnacht nach Schlüsseln für verborgene Häuser auf dem Maria-Hilf-Berg.
Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
 
 

Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.