"Weiter, immer weiter - der FC-Bayern-Podcast aus der Oberpfalz"

Weiden in der Oberpfalz
08.03.2021 - 15:37 Uhr

Ihr könnt mit dem 23. Mai 2001 sofort etwas anfangen? Ihr wisst, was mit dem "Finale dahoam" gemeint ist? Für euch sind Sören Lerby oder Roland Grahammer keine Unbekannten? Dann haben wir da was Neues und Spannendes für euch.

Das Logo zu "Weiter, immer weiter - der FC-Bayern-Podcast" aus der Oberpfalz".

Es gibt in der Fußball-Historie diese Ereignisse, von denen jeder weiß, wo er gerade war, als sie passierten. So gibt es vermutlich keinen Fan des FC Bayern München weltweit, der nicht mehr sagen kann, wo er bei Marcel Reifs Ausruf "Kaaaaaaahn, die Bayern" am 23. Mai 2001 war. Wo er dieses dramatische Spiel verfolgt hat. Damals, als die Münchener im Mailänder San-Siro-Stadion im Finale der Champions-League den FC Valencia nach Elfmeterschießen bezwungen haben.

Hier geht's zur aktuellen Folge

alternativer_text

alternativer_text

alternativer_text

alternativer_text

Auch wir wissen noch sehr genau, wo wir damals mitgezittert, mitgefiebert haben. Wir, das sind in unserem Fall Thomas Webel, Leiter Digitales, und Fabian Leeb, Sportredakteur bei Oberpfalz-Medien. Wir pflegen beide eine durchaus komplizierte Beziehung zu diesem Klub, die schon Jahrzehnte andauert, dabei Höhen wie Tiefen durchlebte. "Aus dem familiär geprägten kindlichen Fan wurde der spätpubertäre Hardcore-Anhänger. Heutzutage würde ich mich nicht mehr als Fan, sondern als nüchterner, sehr kritischer Beobachter des FC Bayern bezeichnen. Schon meines Berufs wegen beschäftige ich mich aber nach wie vor sehr intensiv mit diesem Verein", beschreibt Fabian Leeb seine rot-weißen Bande.

Tagesaktualität nur am Rande

Wir wollen im neuen Podcast "Weiter, immer weiter - der FC-Bayern-Podcast aus der Oberpfalz" aber nicht nur das glorreiche Königsklassenfinale aus dem 2001 sezieren und detailliert beleuchten, sondern die Geschichte dieses erfolgreichsten Vereins Deutschlands unter die Lupe nehmen. Es ist uns ein Anliegen, dass wir bei der Besprechung der Bayern-Historie nicht an der Oberfläche verweilen, sondern den Tiefgang wählen. Das tagesaktuelle Geschehen in der Bundesliga oder der Champions-League soll zwar am Rande auch vorkommen, doch im Vordergrund stehen Themen wie "Der FC Bayern im Dritten Reich", "Mia san mia - geniales Marketing oder Arroganz?", "Die größten Trainer der Vereinsgeschichte", "Die jüdische Vergangenheit des FC Bayern", "Der FC Bayern und Frauenfußball" oder "Dauerzwist beim FCB - Ultras vs. Vereinsführung".

Hinzu kommen Diskussionen über die herausragenden Figuren, die diesen Verein über Jahrzehnte gestaltet haben: Uli Hoeneß, Kurt Landauer, Karl-Heinz-Rummenigge, Robert Schwan, Gerd Müller oder Franz Beckenbauer, um nur eine kleine Auswahl zu benennen. Dazu beleuchten wir in einzelnen Folgen die größten Triumphe (Europapokal der Landesmeister 1974 bis 1976, die Champions-League-Triumphe 2001, 2013 und 2020), die dramatischsten deutschen Meisterschaften (Stichwort Unterhaching 2000 oder Schalke 2001), sowie die prägendsten Niederlagen in der Königsklasse (1999 gegen Manchester United oder das Finale dahoam 2012).

Macht mit und werdet Teil des Podcasts

Oliver Kahn (Mitte) stemmt die Champions-League-Trophäe beim Triumph 2001 in Mailand gegen den FC Valencia in die Höhe.

Prägend? Ja, exakt. Denn wir sind der Meinung, dass bei diesem in der öffentlichen Wahrnehmung so polarisierenden Verein alles irgendwo mit allem zusammenhängt. "Ohne die Niederlagen 1999 oder 2012 wären die Triumphe 2001 und 2013 nicht möglich gewesen", formuliert Thomas Webel eine Kernthese dieses Podcasts. Doch dieses Projekt soll keine Selbsthilfegruppe für gescheiterte oder zweifelnde Bayernfans sein, sondern ein Podcast aus der Oberpfalz für die Oberpfalz. Wir rufen alle Bayernfans aus der Region dazu auf, mitzumachen bei unserem Projekt, Gast zu sein in einer unserer Folgen. Du warst 1999 in Barcelona dabei? Du warst 2001 in Mailand? Du verbindest mit dem Europapokal-Hattrick Mitte der 1970er Jahre ganz besondere Erinnerungen? Dann fühle dich herzlich eingeladen, mit uns pro Folge genau ein herausragendes Ereignis aus der Geschichte des FC Bayern aufzuarbeiten. Melde dich einfach unter podcast[at]onetz[dot]de bei uns.

Und für alle, die schon mal einen ersten Eindruck von unserem Podcast gewinnen wollen, denen sei hier die erste Folge "Wer sind wir und warum machen wir?" ans Herz gelegt. Den Podcasts gibt's überall, wo es Podcasts gibt. Bei Spotify, Apple und Co. einfach nach dem Podcast suchen, reinhören und anschließend mitmachen und selbst Teil dieses Projekts werden. Also, wo warst du, als Marcel Reif brüllte: "Kaaaaaaahn, die Bayern"?

Hintergrund:

Wer sind wir?

  • Thomas Webel
  • 43 Jahre alt
  • Leitender Redakteur Digitales
  • stammt aus München
  • Beziehungsstatus zum FC Bayern: Man fühlt sich verbunden wie einem Freund aus der Kindheit, dessen Hochs und Tiefs man gespannt verfolgt
  • Fabian Leeb
  • 38 Jahre alt
  • Sportredakteur, seit 2013 bei Oberpfalz-Medien
  • stammt aus Neusorg (Kreis Tirschenreuth)
  • Beziehungsstatus zum FC Bayern: Es ist kompliziert
 
 

Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.