Plößberg
03.04.2022 - 12:21 Uhr

Neuer Haselstein-Radweg verbindet Landkreise Tirschenreuth und Neustadt

Der neue Haselstein-Radweg schließt die Lücke zwischen Bockl- und Vizinalbahn-Radweg. Die Tour verläuft von Liebenstein bis Floß. Die neue Strecke ist nun komplett beschildert.

Radfahrer können künftig von Liebenstein bis Floß eine Tour unternehmen: auf dem neuen Haselstein-Radweg, der den Vizinalbahn-Radweg (Landkreis Tirschenreuth) und den Bockl-Radweg (Landkreis Neustadt) verbindet. Die neue Strecke füllt damit die Lücke zwischen den bekannten Radwegen beider Landkreise. Benannt ist der neue Radweg nach der Burgruine Haselstein, die in einem Waldgebiet zwischen Plößberg, Flossenbürg und Floß liegt.

Namensgeber des Haselstein-Radweges ist Maximilian Kraus aus Schönkirch. Bei dem Eröffnungstermin am Großen Weiher in Plößberg war er mit dabei und erzählte von seiner Ideenfindung: Als im Frühjahr 2021 per Ausschreibung ein Name für den Radweg gesucht worden sei, habe er seinen Vorschlag eingereicht. Die Idee für den Namen sei ihm damals beim Betrachten der neuen Strecke in den Sinn gekommen. Da der Haselstein für ihn der markanteste Punkt der Tour sei, kreierte er den Begriff Haselstein-Radweg. Mit seiner Idee setzte sich Kraus gegen rund 130 weitere Namensvorschläge wie Vizi-Bockl-Radweg, LiePlöFlo-Radweg, MüLo-Radweg oder Bärnoß-Radweg durch.

Radweg im „Radl-Navi“

Bei dem Termin waren auch Stephanie Wenisch vom Tourismuszentrum Oberpfälzer Wald, Plößbergs Bürgermeister Lothar Müller, Ingo Greim, Stellvertretender Forstbetriebsleiter Flossenbürg (Bayerische Staatsforsten), und Michael Schedl, Zweiter Bürgermeister von Bärnau. Wenisch freute sich, dass der neue Haselstein-Radweg nun eröffnet wurde. Eine Tourenbeschreibung sei im Internet auf der Webseite des Oberpfälzer Waldes zu finden: im „Radl-Navi“ unter der Rubrik „Touren“. Dort können auch die GPS-Daten der Strecke heruntergeladen werden.

Um das Projekt Haselstein-Radweg kümmerte sich die Ikom Stiftland. Regionalmanager Markus Frank habe die Strecke ausgearbeitet und sich dabei auch mit den Bayerischen Staatsforsten abgestimmt, so Ikom-Geschäftsführer Wolfgang Kaiser. Laut ihm führen etwa 80 Prozent des neuen Radweges durch Waldgebiete der Staatsforsten. Sein „idyllischer und romantischer“ Charme soll nun Fahrradfreunde aller Altersgruppen anlocken. Kaiser dankte den beteiligten Landkreisen und Gemeinden für die Projektverwirklichung und die Kostenübernahme.

Insgesamt seien rund 150 neue Radtafeln und Schilder entlang der Strecke angebracht worden. Sie wurden von den umliegenden Bauhöfen in deren Zuständigkeitsbereichen montiert – darunter auch der Bauhof Plößberg, der Arbeitgeber von Maximilian Kraus. „Das war schon ein tolles Gefühl, die Strecke zu beschildern“, sagte der Namensgeber. Zur offiziellen Eröffnung des neuen Radweges hatte Jasmin Knott von der Ikom Stiftland ein Band mitgebracht, das sie quer über die Strecke spannte und das anschließend von den Gästen durchtrennt wurde.

Verbindung zweier Radnetze

Müller, der das Projekt initiiert hatte und passionierter Radfahrer ist, kam trotz kühler Witterung per Fahrrad zum Vor-Ort-Termin. Er sei glücklich über die neue Strecke und freue sich, dass die Menschen die Haselstein-Strecke nun erkunden können. Greim bedankte sich für die Zusammenarbeit mit der Ikom Stiftland. Der neue Radweg biete Raum für Erholung. Michael Schedl merkte an, dass die Menschen zunehmend auf der Suche nach vielfältigen Radfahrmöglichkeiten seien. Die nun verbundenen Strecken seien seit Jahren der Renner. Wo früher die Eisenbahn gefahren sei, seien an schönen Tagen jetzt massenhaft Radler, Läufer und Spaziergänger unterwegs.

Der Streckenverlauf

Startmöglichkeiten des Haselstein-Radweges liegen beim ehemaligen Bahnhof Liebenstein oder alternativ am alten Bahnhof in Iglersreuth. Im Landkreis Neustadt können Radfahrer beim Rastplatz Bockl-Radweg in Floß losradeln. So verläuft die Strecke von Liebenstein aus:

  • Ab Liebenstein verläuft die neue Spange über Honnersreuth und Dürnkonreuth, überquert die Waldnaab beim Liebensteinspeicher und die Staatsstraße bei Ziegelhütte.
  • Südlich von Ödschönlind führt die Strecke in den Wald, weiter zum Großen Weiher in Plößberg, nach Unterprommenhof und Dreihöf.
  • Geradelt wird einige Kilometer auf Forstwegen. Der Radweg trifft zwischen Konradsreuth und Kalmreuth auf die Straße Richtung Floß.
  • Am westlichen Ortsrand von Floß mündet der Haselstein-Radweg in den Bockl-Radweg.
OnetzPlus
Bärnau16.05.2021

Die Streckenbeschreibung auf der Internetseite des Oberpfälzer Waldes

Hintergrund:

Der Haselstein-Radweg

  • Länge:23,4 Kilometer
  • Höchster Punkt: Haselstein (680 Meter)
  • Niedrigster Punkt: Oberndorf (470 Meter)
  • Asphaltierte Strecke: 7,2 Kilometer
  • Naturbelassene Strecke: 16,2 Kilometer
  • Anstieg: 320 Meter
  • Abfahrt:350 Meter
  • Kennzeichnung: HST (Haselstein-Radweg)
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.