Sulzbach-Rosenberg
26.02.2025 - 09:55 Uhr

Vom Ahnenforscher bis zur Kräuterhexe – beim Museumstag in Sulzbach-Rosenberg sorgen Vereine für ein spannendes Programm

Am Sonntag, 2. März, öffnet das Stadtmuseum Sulzbach-Rosenberg seine Türen zum Museumstag. Unter anderem geht es um historische Spiele, Waffentechnik und Falknerei.

  • Was: 10. Sulzbach-Rosenberger Museumstag unter dem Motto "Vereine beleben das Museum"
  • Wann: Sonntag, 2. März, von 10 bis 16.30 Uhr
  • Wo: Stadtmuseum in Sulzbach-Rosenberg

Zum zehnten Mal können beim Museumstag im Stadtmuseum in Sulzbach-Rosenberg an über 20 Stationen, verteilt im gesamten Museum, die Besucher Spannendes über das Leben früher, alte Handwerke und Berufe erfahren. Um historische Spiele, Holzbearbeitung, Waffentechniken oder Falknerei geht es am Sonntag, 2. März, von 10 bis 16.30 Uhr.

Zum Zehnjährigen gibt es darüber hinaus einige besondere Angebote wie eine große Modenschau mit einem Streifzug durch 900 Jahre Frauenkleidung. Neu sind diesmal auch der Verein „Amberger Kaolinbahn“ mit der Rettung der letzten Maxhütten-Lokomotive oder Landschaftsführerin Lorna Baier mit Bodendenkmälern. Wieder dabei sind unter anderem die „Steinzeitjägerin“, die Osterei-Malerinnen vom AKV oder die Luftsportgruppe Sulzbach-Rosenberg. Nach längerer Pause kommen die Briefmarkenfreunde mit frühlingshaften Blumenmotiven und der Rosenberger Krippenweg wieder – vom seriösen Ahnenforscher bis zur obskuren Kräuterhexe ist vieles geboten.

Die Besucherinnen und Besucher können aber nicht nur zuschauen, sondern an vielen Stationen auch Probieren und Mitmachen. Angeboten werden Führungen durch das Museum (um 11.30 Uhr und um 14 Uhr) und für Kinder ab sechs Jahren eine Museumsrallye mit Preisen (Preisverleihung um 16 Uhr). Für Essen und Getränke sorgt die Luftsportgruppe im Museums-Café. Der Museumstag ist eine Zusammenarbeit der historischen Gruppe Stiber-Fähnlein und weiteren Vereinen mit dem Stadtmuseum Sulzbach-Rosenberg. Die Sonderausstellung „Prinzessinnen – Märchen und Wirklichkeit“ ist nur noch bis 23. März zu sehen.

Der Eintritt kostet 1,50 Euro. Kinder (bis 17 Jahre zahlen 1 Euro, unter 6 Jahren ist der Eintritt frei. Am Museumstag sind keine Ermäßigungen möglich.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.