- Was: Kammermusik- und Klaviertrioabend "Freundschaft und Leidenschaft" mit Yamei Yu, Tatjana Vassiljeva und Anna Gourari
- Wann: Samstag, 18. Januar, um 19 Uhr
- Wo: Harmoniesaal in Waldsassen
Der Waldsassener Kammermusikkreis veranstaltet am Samstag, 18. Januar, um 19 Uhr im Harmoniesaal in Waldsassen den Kammermusik- und Klaviertrioabend "Freundschaft und Leidenschaft". Yamei Yu (Violine), Tatjana Vassilieva (Cello) und Anna Gourari (Klavier) spielen Klaviertrios unter anderem von Robert Schumann, Johannes Brahms und Arvo Pärt.
Yamei Yu war Preisträgerin verschiedener internationaler Violin-Wettbewerbe. Als Solistin konzertierte sie mit Dirigenten wie Ivor Bolton, Vladimir Jurowski, Pavel Baleff, Yakov Kreizberg, Shao-Chia Lü, Lord Yehudi Menuhin, Kent Nagano, Ulf Schirmer und Sebastian Weigle. Seit 2009 lehrt Yamei Yu als Professorin an der Robert-Schumann-Hochschule in Düsseldorf, wo sie eine Violin-Klasse leitet. Viele ihrer Studierenden sind Preisträger und Preisträgerinnen verschiedener internationaler Violin-Wettbewerbe und haben Positionen in großen Orchestern inne. Yamei Yu spielt auf einer Violine von Goffriller aus dem Jahre 1730.
Tatjana Vassiljeva ist als Musikerin bekannt, die über eine makellose Technik und unwiderstehliche Vielfalt an Klangfarben verfügt. Ihre überragende Virtuosität ist dabei nur von geringer Bedeutung im Vergleich zur Stärke ihrer musikalischen Persönlichkeit und Ideen sowie ihrer Fähigkeit, sie zu vermitteln. Ihre angeborene musikalische Neugier spiegelt sich in ihrem umfangreichen Repertoire wider, das von Barockmusik bis zur zeitgenössischen Musik reicht und mehrere Werke umfasst, die sie uraufgeführt hat. Seit Beginn ihrer Karriere als Konzertcellistin im Alter von zwölf Jahren trat Tatjana Vassiljeva auf zahlreichen Bühnen in Europa und Asien auf. Im Jahr 2005 führte Tatjana Vassiljeva alle Werke Beethovens für Violoncello und Klavier mit Paul Badura-Skoda in Paris auf. 2006 spielte sie Beethovens Tripelkonzert mit Claudio Abbado in Venezuela. Seit 2023 hat Tatjana Vassiljeva eine Professur an der Musikhochschule Karlsruhe inne. Sie spielt auf einem Cello von 1690 von Matteo Goffriller.
Anna Gourari wurde in Kazan geboren und lebt seit ihrem 18. Lebensjahr in Deutschland. In ihrem Klavierspiel vereint die Künstlerin Einflüsse eminenter europäischer Klavierschulen. Ihr Spiel sei „technisch brillant“, geradezu „perfekt die Mischung aus feuriger Attacke und poetischem Zauber“. Das amerikanische Fachmagazin Fanfare schrieb: „In der Person von Anna Gourari lebt die große russische Klavierschule fort“. Schon früh wurde Anna Gourari mit internationalen ersten Preisen und Auszeichnungen bedacht. Seither erspielte sich Anna Gourari als Solistin und Kammermusikerin einen ausgezeichneten Ruf in den bedeutendsten Musikzentren weltweit. Neben ihrer Konzerttätigkeit legt die Pianistin auch großen Wert auf pädagogische Arbeit, der sie seit jeher regelmäßig nachgeht, zuerst mit einem Lehrauftrag an der Münchener Musikhochschule, danach mit Meisterkursen in In- und Ausland. 2019 rief Anna Gourari in München die Konzertreihe Musicaè ins Leben, für die sie als Künstlerische Leiterin international renommierte Musiker und Künstler einlädt.
Karten gibt es auf www.wkk-waldsassen.de sowie in der Tourist-Info Waldsassen (Telefon 09632/88160).
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.