- Was: Feier „Europäisches Kulturerbe in Szene gesetzt“
- Wann: 17. bis 19. Oktober
- Wo: Waldsassen
Nach mehreren Jahren Vorbereitung und intensiver Arbeit wurde die vom Landkreis Bamberg koordinierte Bewerbung von 17 zisterziensischen Klosterlandschaften aus fünf europäischen Ländern ("Cisterscapes connecting Europe") am 17. April im belgischen Antwerpen mit dem Europäischen Kulturerbe-Siegel (EKS) ausgezeichnet. Nun gilt es, das Europäische Kulturerbe-Siegel im Stiftland mit Leben zu füllen und damit das bis heute landschaftsprägende Erbe der Zisterzienser und Zisterzienserinnen sowohl für Einheimische als auch Gäste bewusst zu machen. Die bedeutsame Auszeichnung soll nun gefeiert werden. Am Donnerstag, 17. Oktober, wird um 19 Uhr das dreitägige Fest in der Parkanlage Schwanenwiese eröffnet.
Auf einer riesigen Wasserleinwand wird mit einer Lichtershow das Projekt "Cisterscapes connecting Europe", das Erbe der Zisterziensermönche und das heutige Leben in deren Fußstapfen präsentiert. Ein weiterer Höhepunkt ist die Illumination des Abteischlosses. Illumination und Lichtershow können die Besucher an allen drei Festtagen von 19 bis 22 Uhr erleben. Essen und Getränke werden auf der Schwanenwiese angeboten. Im nahe gelegenen Kunsthaus wird der 45-minütige Film „Landschaften der Zisterzienser – Spuren in Europa" von 2023 am Freitag und Samstag gezeigt.
Wer die Kloster- und Kulturlandschaft des Stiftlandes erkunden möchte, ist zu einer der drei Führungen durch die Klosterstadt Waldsassen beziehungsweise das Stiftland mit den Klosterlandschaftsführern eingeladen:
- Donnerstag, 17. Oktober, um 15 Uhr: "(Fast) entlang der Klostermauer – Klosterlandschaft in der Klosterstadt" mit Michaela Müller (circa zwei Stunden, Wegstrecke circa 2,5 Kilometer)
- Freitag, 18. Oktober, um 15 Uhr: "In der Klosterstadt Klosterlandschaft erleben" mit Gabriele Achmann (circa zwei Stunden, Wegstrecke circa 1,5 Kilometer)
- Samstag, 19. Oktober, um 13.30 Uhr: "Klosterlandschaftsführung mit barocken Highlights" mit Michael Rückl (circa viereinhalb Stunden, Wegstrecke circa zehn Kilometer)
Treffpunkt für die Führungen ist jeweils am Diepoldbrunnen vor der Stiftsbasilika.
Für die Führungen ist eine Anmeldung nötig bis zum 11. Oktober per E-Mail an martina.zanner[at]ikomstiftland[dot]de oder Telefon 09632/9247349.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.