- Was: Weihnachtskonzert mit dem Don-Kosaken-Chor Serge Jaroff unter der Leitung von Wanja Hlibka
- Wann: Sonntag, 8. Dezember, um 16 Uhr
- Wo: Basilika in Waldsassen
Wo immer sie singen, feiert sie das Publikum. Im Zusammenwirken ihrer kraftvollen, herrlich timbrierten Stimmen entfaltet der Don-Kosaken-Chor Serge Jaroff unter der Leitung von Wanja Hlibka den ganzen Zauber der russischen Musik. In der Basilika in Waldsassen haben sie am Sonntag, 8. Dezember, um 16 Uhr sakrale Gesänge, klassische Werke und bekannte Weihnachtslieder im Programm.
Alle Mitglieder des Ensembles verfügen über akademische Stimmbildung. Der jetzige Leiter Hlibka sang als Jüngster über zwölf Jahre im Original Don-Kosaken-Chor und ist legitimer Nachfolger von Serge Jaroff.
Der Don-Kosaken-Chor Serge Jaroff ist ein weltweit anerkannter Chor, der 1921 von Serge Jaroff nach seiner Flucht aus Russland, in türkischer Gefangenschaft gegründet wurde. 1923 kam der Chor – über Bulgarien, wo er rund zwei Jahre verweilte – nach einer Einladung nach Wien. Nach einem Konzert vor geladenen Gästen und Vertretern von Konzertagenturen startet die europaweite Karriere des Chors.
Seinen Sitz hatte der Chor bis kurz vor Ausbruch des Zweiten Weltkrieges in Berlin. Nach einem Hinweis auf einen bevorstehenden Krieg mit Russland wurde Serge Jaroff und den Chormitgliedern geraten, Deutschland zu verlassen. Durch Beziehungen einer Berliner Konzertagentur war es dem Chor möglich, nach Amerika auszuwandern, wo die Chormitglieder sesshaft wurden und die amerikanische Staatsbürgerschaft erhielten. Von dort aus begann die Weltkarriere des Ensembles, die den Chor unter der Leitung Serge Jaroffs bis 1979 um den ganzen Globus führte.
"Im Jahre 2001 wurden mir, als jüngsten Solisten Serge Jaroffs, die Rechte für den Namen ,Don Kosaken Chor Serge Jaroff’ überschrieben", berichtet Wanja Hlibka. Seit dieser Zeit ist der Chor, der seinen Sitz in Bayern hat, wieder europaweit und bis in den fernen Osten unterwegs. "Der Don-Kosaken-Chor, der, seit dem altersbedingten Ausscheiden einiger russischer Solisten, nun aus jungen ukrainischen Sängern besteht, hatte sich von der Gründung 1921 bis zum heutigen Tag keiner politischen Ausrichtungen unterworfen", sagt Hlibka.
Karten gibt es im Vorverkauf auf www.nt-ticket.de, unter der Tickethotline 0961/85-550 oder 09621/306-230 sowie in allen Geschäftsstellen von Oberpfalz-Medien und den NT-Ticket-Vorverkaufsstellen.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.