Die einen Zahlen bringen Glück, die anderen eher weniger. Das ist auch in Märchen nicht anders. Doch warum bricht ein Fluch meistens erst nach sieben Jahren? Warum müssen Helden oft drei Aufgaben erfüllen? Und warum wendet sich das Blatt, wenn plötzlich die 13 ins Spiel kommt? In ihrer zehnten Podcastfolge gehen Lucia Brunner und Wolfgang Ruppert auf Spurensuche und versuchen herauszufinden, warum bestimmte Zahlen im Märchenkosmos immer wieder auftauchen und welche Bedeutung dahinter steckt.
Zudem geht es darum, wie diese Zahlen auch heute noch den Alltag der Menschen bestimmen. Viele Zahlen sind auch im Aberglauben verankert. So gibt es die Vorstellung, dass ein zerbrochener Spiegel sieben Jahre Pech und sieben Jahre Glück bedeuten kann. Und Freitag der 13. gilt in unserer Kultur als der Unglückstag schlechthin. Warum das so ist, hört ihr in unserer aktuellen Folge.
Über die Moderatoren
- Lucia Brunner: 30 Jahre alt, Lokalredakteurin in Tirschenreuth, aus Wiesau. Liebt Fantasygeschichten aller Art und wanderte auf den großen Teichlberg, weil sie dort den Schatz der Hankerler finden wollte.
- Wolfi Ruppert: 28 Jahre alt, Lokalredakteur aus Amberg für Amberg. Interessiert sich für schwarze Romantik und suchte schon als Kind in der Walpurigsnacht nach Schlüsseln für verborgene Häuser auf dem Maria-Hilf-Berg.
Kommentare
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.