"Es war einmal... in der Oberpfalz" Episode 11: Tierische Märchen

09.06.2022 - 16:16 Uhr

Verzauberte Kröten, Raben mit silbernem Schnabel oder Geisterpferde ohne Kopf: Tiere sind ein wiederkehrendes Motiv in Märchen, Sagen oder Fabeln. Dabei sind sie oft den Menschen gleichgestellt – im Guten wie im Bösen.

Viele kennen den bösen Wolf aus dem Märchen Rotkäppchen. In Fabeln oder Märchen bekommen Tiere häufig menschliche Charaktereigenschaften zugeschrieben. Wie das die Beziehung zwischen Menschen und Tieren beeinflusst, ist Thema im Podcast "Es war einmal... in der Oberpfalz".

Im Auftakt zur Doppelfolge über Tiermärchen verwandelt sich eine Kröte in eine wunderschöne Königin und eine Räuberbande erhofft sich von einem Raben mit silbernem Schnabel jede Menge Reichtum. In der neuen Podcastfolge von "Es war einmal... in der Oberpfalz" geht es darum, welche Rolle Tiere in diesen Geschichten einnehmen. So treten sie häufig als Beschützer der Menschen auf oder können sich auch, wenn ihnen Böses widerfährt, an ihren Peinigern ordentlich rächen.

alternativer_text

alternativer_text

alternativer_text

alternativer_text

In Fabeln wiederum werden Tieren häufig menschliche Charaktereigenschaften zugeschrieben: der listige Fuchs, der freundliche Bär oder der böse Wolf. Diese Merkmale prägen bis heute die Beziehung von Mensch und Tier. In der Oberpfälzer Märchenwelt ist unter anderem der Stall ein mystischer Schauplatz. Gerade hier sollen sich böse Mächte herumtreiben. Welche Methoden helfen, Tiere vor Unheil zu bewahren, erfahrt ihr im Podcast.

Deutschland & Welt19.05.2022
Deutschland & Welt14.04.2022
Hintergrund:

Über die Moderatoren

  • Lucia Brunner: 30 Jahre alt, Lokalredakteurin in Tirschenreuth, aus Wiesau. Liebt Fantasygeschichten aller Art und wanderte auf den großen Teichlberg, weil sie dort den Schatz der Hankerler finden wollte.
  • Wolfi Ruppert: 28 Jahre alt, Lokalredakteur aus Amberg für Amberg. Interessiert sich für schwarze Romantik und suchte schon als Kind in der Walpurigsnacht nach Schlüsseln für verborgene Häuser auf dem Maria-Hilf-Berg.
Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
 
 

Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.