Von Wolfgang Ruppert und Lucia Brunner
Ungeheuer oder Glücksbringer: Auch in der Sagenwelt der Oberpfalz gibt es den Drachenmythos. Beflügelt wird er vor allem vom Erzählmotiv des Drachenkampfes, das bereits aus den Heiligenlegenden oder in Sagen aus dem Mittelalter bekannt ist. So ist der Kampf zwischen Gut und Böse auch ein elementarer Bestandteil im Schauspiel des Further Drachenstichs. Im Podcast spricht das Team von "Es war einmal... in der Oberpfalz" aber auch über den Imagewandel des Drachen von der Bestie zum menschlichen Partner wie etwa in Fantasygeschichten wie "Eragon - Das Vermächtnis der Drachenreiter" oder im Game-Of-Thrones-Prequel "House of the Dragon".
In den "Sitten und Sagen aus der Oberpfalz" von Franz Xaver von Schönwerth zeigt sich zudem, dass Drachen in der Oberpfalz nicht immer als das Böse gesehen wurden. Trotzdem wurden sie auch hier als Verbündete von Hexen gesehen, die der landwirtschaftlichen Bevölkerung vor allem Schmalz, Butter und Milch raubten. Was gegen die Schmalzdiebe geholfen haben soll und welche Rolle der Drache in der Oberpfälzer-Version vom Märchen "Das tapfere Schneiderlein" spielt, erfahrt ihr im Podcast.
Das sind die Moderatoren
- Lucia Brunner: 30 Jahre alt, Lokalredakteurin in Tirschenreuth, aus Wiesau. Liebt Fantasygeschichten aller Art und wanderte auf den großen Teichlberg, weil sie dort den Schatz der Hankerler finden wollte.
- Wolfi Ruppert: 28 Jahre alt, Lokalredakteur aus Amberg für Amberg. Interessiert sich für schwarze Romantik und suchte schon als Kind in der Walpurigsnacht nach Schlüsseln für verborgene Häuser auf dem Maria-Hilf-Berg.
Kommentare
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.