- Was: Weidener Filmgespräche mit den Filmen "Was Männer sonst nicht zeigen" und "Smoke Sauna Sisterhood"
- Wann: Mittwoch, 20. November, und Mittwoch, 27. November, jeweils um 19 Uhr
- Wo: Neue-Welt-Kinocenter in Weiden
Zwei Filme innerhalb von einer Woche gab es bei den Weidener Filmgesprächen noch nie. Mit der 98. und 99. Veranstaltung der seit 20 Jahren laufenden Reihe laden die Veranstalter die Kinobesucher zuerst zu einem Film über Männer in der Sauna und eine Woche später über Frauen in der Rauchsauna ein. Beide Dokumentationen geben nahezu intime Einblicke in Gefühle, Gespräche und die Lebenswelt der beiden Geschlechter, die auch das Verständnis des jeweils anderen vertieft.
"Was Männer sonst nicht zeigen" lautet der Titel des Films am 20. November. In der Wärme der Sauna tauschen finnische Männer humorvolle wie auch tiefgründige Lebensgeschichten aus und kehren ihr Innerstes nach außen. Die Sauna gehört in Finnland zum Alltag und ist wohl aus jedem Raum mit vier Wänden von der Telefonzelle bis zur Erntemaschine zu machen. Doch eigentlich geht es hier um den finnischen Mann. Die letzten John Waynes scheinen in Finnland zu leben. In der Sauna, aller Kleider entblößt, eingelullt von Dampf und Hitze, fangen sie an, über Gefühle zu reden. Und: Allein für die Episode mit dem Bären in der Sauna sollte man ins Kino gehen.
Gesprächspartner im Anschluss sind der ehemalige Leiter der Telefonseelsorge Nordoberpfalz, Friedrich Dechant, und Ehrenfried Lachmann, Leiter des Freundeskreises der Evangelischen Akademie Tutzing, sowie als Moderator der Vorsitzende der KEB Neustadt-Weiden, Peter Schönberger.
"Smoke Sauna Sisterhood" steht am 27. November auf dem Programm der Weidener Filmgespräche. Der in seiner Intimität fast mystische Dokumentarfilm zeigt Frauen nicht, wie sie sind, sondern in ihrem Werden. Er erzählt von jenen Veränderungen, die sich in das Leben und den Körper einer Frau einschreiben. Dank tiefer Empathie und Menschlichkeit gelingt ein ungeschönter und dennoch fokussierter Blick ins Innere der Rauchsaunen. Die Unesco hat diese Tradition zum immateriellen Kulturerbe der Menschheit erklärt.
Die Leiterin des Weidener Frauenhauses Enikö Nagy ist Gesprächspartnerin von Moderatorin und EBW-Geschäftsführerin Bettina Hahn sowie den Besuchern.
Karten gibt es direkt an der Kinokasse für 8 Euro. Reservierungen sind unter Telefon 0961/25544 oder 0961/4016064 sowie auf der Kinohomepage www.neue-welt-kino.de möglich.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.