Große Party statt Drive-In: Das ist fürs Pizzafest in Altendorf geplant

Altendorf bei Pressath
13.08.2023 - 09:33 Uhr
OnetzPlus

Italienisches Flair in Altendorf bei Pressath: Ende August steigt wieder das Pizzafest – mit Zelt und Barbetrieb. Das war wegen der Corona-Pandemie die vergangenen Jahre nicht möglich. Doch nicht alles ist wie früher.

Am 26. August backen Helfer in Altendorf wieder fleißig Pizzen für einen guten Zweck.

Eine frisch gebackene Pizza, dazu ein Glas Wein im Freien. Was klingt wie eine Szene auf einer italienischen Piazza, spielt sich in Altendorf bei Pressath ab. Dort feiern sie am 26. August wieder das Pizzafest, das die Dorfgemeinschaft Altendorf seit 16 Jahren organisiert. Jetzt endlich wieder in großem Stil.

Wegen der Corona-Pandemie war in den vergangenen Jahren nur ein Pizza-Drive-In eingerichtet. Den wird es dieses Jahr nicht mehr geben. "Heuer herrscht wieder normaler Festbetrieb mit Zelt, Bar und Sitzplätzen draußen", erklärt Susanne Schraml, Mitglied der Dorfgemeinschaft. Außerdem versorgen die Helfer die Gäste mit Kaffee und Kuchen sowie alkoholischen Getränken.

Überbleibsel aus Corona-Zeit

Eine Sache aus der Corona-Pandemie behält die Dorfgemeinschaft allerdings bei. Die Interessenten müssen die Pizzen auch dieses Jahr wieder vorbestellen. Zur Auswahl stehen die Pizza-Mix, Salami, Schinken, Vegetarisch und Margarita. Außerdem bieten die Altendorfer Salate und Pizzabrot an.

"Im letzten Jahr haben wir 1400 Pizzen verkauft. Ich hoffe, wir schaffen das in diesem Jahr wieder", betont Helferin Schraml. Der Rekord an verkauften Pizzen lag im Jahr 2019 bei rund 2000 Stück. Nicht immer brachte die Dorfgemeinschaft so viele Pizzen an den Mann. Denn ursprünglich war das Fest nur für geladene Gäste gedacht. Allerdings zeigten immer mehr Menschen Interesse daran.

Als die Palliativstation in Neustadt/WN eröffnete, entschied sich die Dorfgemeinschaft dazu, alle Einnahmen des Fests künftig zu spenden. "Wir als kleines Dorf konnten den hohen Erlös gar nicht gebrauchen", erinnert sich Schraml im Gespräch mit Oberpfalz-Medien. Daraufhin konnten alle Menschen die Feier besuchen. 750 strömten auf das erste öffentliche Fest. Ein Gast aus Pommelsbrunn besucht es bereits von Beginn an. "Er ist immer der erste Besteller", sagt die 45-Jährige lachend. Viele Gäste kämen von weiter her, beispielsweise aus Nürnberg oder Wunsiedel.

Um alle Pizzaliebhaber zu versorgen, packen zwischen 80 und 100 Helfer mit an. Ihre Arbeit beginnt bereits mit dem Aufbauen des Zelts am Mittwoch vorher. Ab Freitagmorgen schneidet die Dorfgemeinschaft dann das Gemüse, putzt den Salat und beginnt mit dem Anrühren des Teigs.

Unterstützung für Krebskranke

Auch in diesem Jahr geht der Haupterlös an die Kinderkrebshilfe Nordoberpfalz. Die übrigen Einnahmen des Pizzafests spenden die Altendorfer an andere soziale Einrichtungen in der Region. Bereits in der Vergangenheit erhielt der Verein Unterstützung durch die Einnahmen des Pizzafestes. Das Geld verwende die Organisation nach Bedarf für verschiedene Familien, erklärt Vorsitzender Herbert Putzer.

So unterstützte die Kinderkrebshilfe beispielsweise eine Weidener Familie mit drei Kindern, von denen eines an Leukämie erkrankt war. Ärzte behandelten das Kind im Regensburger Klinikum. Für die Besuche beim Kind fielen hohe Fahrtkosten an, welche die Kinderkrebshilfe der Familie über die Spende vom Pizzafest bezahlen konnte. Auch Ausflüge für erkrankte Kinder oder Sonderausstattung, wie keimarme Fußbodenbeläge, bezahlte der Verein mit dem gespendeten Geld.

"Pro Kopf gibt umgerechnet jeder Mitarbeitende gut 100 bis 150 Euro. Privat würden viele das nicht machen", meint Schraml. Sie ergänzt: "Zu sehen, wofür die sozialen Einrichtungen das gespendete Geld einsetzen, ist für mich das Schönste." Der Wille Gutes zu tun, treibe Susanne Schraml und die Dorfgemeinschaft an, Altendorf jedes Jahr wieder in eine italienische Piazza zu verwandeln.

Pizzafest in Altendorf:

Das Pizzafest

  • Wann? Am 26. August von 14 bis 21 Uhr
  • Wo? Dorfplatz in Altendorf
  • Wie? Vorbestellungen der Pizzen vom 11. August bis zum 20. August unter 0160/ 2001779 von 17 bis 20 Uhr
 
 

Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.