Der Gemeinderat befasst sich in seiner jüngsten Sitzung mit der örtlichen Prüfung der Jahresrechnung 2019. Unter dem Vorsitz der Gemeinderätin Annett Kamm hatte sich der Rechnungsprüfungsausschuss in vier Sitzungen mit dem Thema beschäftigt.
Unter anderen prüfte das Gremium das Zeiterfassungssystem der Gemeindeverwaltung, besichtigte den neu ausgestatteten Serverraum im Rathaus und den neu gestalteten Pfarrplatz. Zudem beschäftigte sich der Ausschuss mit der Neustrukturierung des Bauhofes. Im Mittelpunkt stand natürlich stets die Finanz- und Belegprüfung. "Die Verwaltung unterstützte uns sehr bei unserer Aufgabe", meinte Kamm. "Offene Fragen konnten lückenlos beantwortet werden. Es gab keine Beanstandungen."
Geschäftsleiter Rüdiger Fuhrmann stellte anschließend das Ergebnis der Haushaltsrechnung für 2019 vor. Der Gesamthaushalt summiert in Einnahmen und Ausgaben mit 13.684.119,30 Euro. Der Verwaltungsteil beträgt 10.238.466.71 Euro und der Vermögensetat 3.445.652,69 Euro. Die Zuführung vom Verwaltungs- in den Vermögenshaushalt betrug 1.652.005,04 Euro. Unter der Regie des zweiten Bürgermeisters Dominik Baschnagel wurde Bürgermeister Ernst Schicketanz einstimmig entlastet.
Ortsentwicklung
"Das Ortsentwicklungskonzept wird fortgeführt", erklärte der Rathauschef. Der Bagger für den Abriss des Pfarrhauses, der noch heuer erfolgen soll, steht bereits bereit. Der rund 2100 Quadratmeter große Pfarrgarten soll dann neu gestaltet und beplant werden. Das Planungsbüro Stiefler aus Bayreuth arbeitet das von der Gemeinde erworbene Grundstück rund um das dann abgerissene Pfarrhaus ins Ortsentwicklungskonzept mit ein, informierte Bürgermeister Schicketanz. Dann werde sich der Arbeitskreis zur Ortsentwicklung auch wieder treffen und sich mit dieser Thematik beschäftigen, um den Bauabschnitt II zu entwickeln.
Pläne aus Parkstein
Der Gemeinderat befasste sich zudem mit den Bebauungsplänen "Gewerbegebiet Nord" und "Gewerbegebiet Theile" des Marktes Parkstein sowie mit der Änderung des Flächennutzungsplanes des Marktes Parkstein. Hierzu gab es keinerlei Einwendungen.
Museum und Friedhof
Zustimmung gab es zum Neuentwurf des Nutzungsvertrages mit dem Heimatverein für das Museums. Da die in Auftrag gegebene Neukalkulation der Friedhofsgebühren noch nicht vorliegt beschloss das Gremium eine "Anpassung der Satzung" ab 1. Januar 2021. Ein dann rückwirkender Beschluss soll in der Januarsitzung erfolgen. Bis dahin soll die Neukalkulation vorliegen.
Bürgerversammlung
Bürgermeister Ernst Schicketanz informierte, dass die Bürgerversammlung coronabedingt entfällt. Sein Jahresbericht wird ab Mitte Dezember auf der Gemeinde-Homepage veröffentlicht. Anfragen oder Anträge können schriftlich gestellt werden.
Internetanschluss
Des Weiteren verwies der Rathauschef auf die sogenannte "Gigabit-Richtlinien". Der Antrag sei gestellt und es laufe bereits die Bestandsaufnahme und die Markterkundung.
Bahnlinie
Mit der "schalltechnischen Untersuchung" der Bahnlinie könne das damit beauftragte Büro Obermeier aus München jetzt beginnen. Die Zugzahlen lägen nun endlich vor, sagte Schicketanz.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.