Amberg
09.12.2020 - 14:19 Uhr

2500 Euro von den Stadtwerken für soziale Projekte

Statt Geschenke gibt es Überraschungen: Insgesamt 2500 Euro überreichen die Stadtwerke Amberg an Donum Vitae, die Pfarrei St. Michael in Poppenricht, den Jugendtreff in Kümmersbruck, den Amberger Hospizverein sowie die Bergwacht Amberg.

Die Organisationen (von links) von Bergwacht Amberg, Bereitschaftsleiter Johannes Potzel, Gemeinde Kümmersbruck, Bürgermeister Roland Strehl, Yvonne Roidl vom Organisationsteam-Krippenspiel St. Michael Poppenricht mit Vize-Bürgermeister Hermann Böhm, Hospizverein Amberg, Vorsitzender Georg Franz Fröhler, und Donum Vitae Amberg 
Ute Schieder nahmen erfreut die Weihnachtsüberraschungs-Schecks vom Stadtwerke Amberg-Geschäftsführer Stephan Prechtl entgegen. Bild:  Karoline Gajeck-Scheuck/exb
Die Organisationen (von links) von Bergwacht Amberg, Bereitschaftsleiter Johannes Potzel, Gemeinde Kümmersbruck, Bürgermeister Roland Strehl, Yvonne Roidl vom Organisationsteam-Krippenspiel St. Michael Poppenricht mit Vize-Bürgermeister Hermann Böhm, Hospizverein Amberg, Vorsitzender Georg Franz Fröhler, und Donum Vitae Amberg Ute Schieder nahmen erfreut die Weihnachtsüberraschungs-Schecks vom Stadtwerke Amberg-Geschäftsführer Stephan Prechtl entgegen.

Donum Vitae will das Geld unter anderem in ein Entspannungszimmer für Paare in Kinderwunschbehandlung stecken und hat dafür eine Entspannungstrainerin angestellt. In der Pfarrei St. Michael ist das Geld für eine Ausstattung einer Filmaufzeichnung gedacht. Denn wegen Corona fällt das Kinderkrippenspiel aus. Kümmersbrucks Bürgermeister Roland Strehl nimmt das Geld für einen Freisitz am Jugendtreff. Für die Sitzmöglichkeiten gibt es auch schon die Idee, besonders Möbel aus Paletten sind gefragt. Der Hospizverein wendet die Spende für seine ehrenamtlichen Hospizbegleiter auf. Sie begleiten schwer kranke, sterbende und trauernde Menschen und sind gerade in den Zeiten der Pandemie mit den erschwerten Bedingungen konfrontiert. Die Bergwacht investiert die 500 Euro in Ausrüstung und Ausbildungsmaßnahmen für ihre Jugendgruppe.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.