4836 aktive Feuerwehrleute im Landkreis Amberg-Sulzbach

Amberg
30.05.2022 - 14:36 Uhr

Bei der Verbandsversammlung des Kreisfeuerwehrverbandes Amberg-Sulzbach konnte Kreisbrandrat Fredi Weiß mehr als 300 Feuerwehrfrauen und -männer begrüßen. Verdiente Kräfte wurden gewürdigt und wichtige Themen diskutiert.

In einem kurzen Rückblick stellte der Verbandsvorsitzende und Kreisbrandrat Fredi Weiß die Zahlen der Feuerwehren im Landkreis Amberg-Sulzbach vor. Die Bewohner des Landkreises können auf 4836 aktive Feuerwehrkräfte zählen. Im vergangenen Jahr wurden 1586 Einsätze abgearbeitet, davon 1124 Technische Hilfeleistungen. Weiß gab bekannt, dass der Kreisfeuerwehrverband Amberg-Sulzbach in diesem Jahr sein 25-jähriges Bestehen feiert. Aus diesem Anlass gibt es am Freitag, 8. Juli, ein Benefizkonzert im Amberger Stadttheater mit dem Polizeiorchester Bayern. Am 20. Juni wird in Straubing der Ostbayerische Feuerwehrpreis verliehen. Die Feuerwehr Schnaittenbach ist aus 83 eingegangenen Bewerbungen für diese Preisverleihung nominiert.

Aufgrund des Ausscheidens von Kreisbrandinspektor Hubert Blödt und der Beförderung von Kreisbrandinspektor Armin Daubenmerkl mussten die Posten der beiden stellvertretenden Verbandsvorsitzenden neu besetzt werden. Als Stellvertretender Verbandsvorsitzender wurde der Kommandant der Feuerwehr Hohenkemnath, Christoph Staudte, von der Versammlung gewählt. Der neue 3. Verbandsvorsitzende ist nun Kreisbrandinspektor Hans Sperber.

Silbernes Ehrenkreuz für Einsatz

Verdiente Feuerwehrkameraden durfte Kreisbrandrat Fredi Weiß mit dem silbernen Ehrenkreuz des Kreisfeuerwehrverbandes Amberg-Sulzbach auszeichnen. Peter Ziegler ist seit 2003 2. Kommandant der Feuerwehr Vilseck. Ziegler sei seither der Hauptmotor bei der Aus- und Fortbildung der aktiven Wehr. Vor allem in den Bereichen Technische Hilfeleistung, Atemschutz, Absturzsicherung und Vegetationsbrandbekämpfung habe er in unzähligen Übungen sein Fachwissen, das er sich selbst durch ständige Fortbildung angeeignet hat, weitergegeben. Neben seinem aktiven Dienst in der Wehr ist er auch bei allen Vereinsveranstaltungen zur Stelle.

Wolfgang Platzer ist seit 2001 1. Kommandant der Feuerwehr Königstein, unter seiner Führung sei die dortige Feuerwehr weiter auf höchstem Niveau ausgebildet worden und die persönliche Schutzausrüstung der Einsatzkräfte wurde komplett ausgetauscht. In seiner Amtszeit waren außerdem viele Probleme im Hinblick auf Digitalisierung und EDV zu lösen. Zudem wurde unter seiner Führung vor zehn Jahren das HLF 20 gekauft und derzeit läuft die Anschaffung eines neuen LF20 KatS. Platzer war Jugendwart und Kreisbrandmeister im Landkreis.

Marc Bigalke bekleidet seit 2017 das Amt des Bezirksfeuerwehrarztes in der Oberpfalz und ist seit 2018 als Kreisfeuerwehrarzt in der Kreisbrandinspektion Amberg-Sulzbach tätig. Bigalke habe die Feuerwehren auch während der Pandemie begleitet und war zudem als Ärztlicher Leiter der Führungsgruppe Katastrophenschutz für den ILS Bereich Amberg eingesetzt. Seine Stärken beweise er auch bei vielen Einsatznachbesprechungen, gerade hier mit dem Fokus auf die psychosoziale Notfallnachversorgung. Für die First-Responder-Standorte sei er eine wertvolle Stütze.

Ehrengäste stellen sich Fragen

Die Ehrengäste aus Politik und anderen Blaulichtorganisationen wurden in einer Fragerunde von Stefan Reindl interviewt. Unter anderem stellten sich Ebermannsdorfs 2. Bürgermeister Johann Vornlocher, Landtagsabgeordneter Harald Schwartz, Bezirksrat Richard Gaßner und Landrat Richard Reisinger einer Diskussion zum Thema Ehrenamt und der Frage „Wie sind wir auf eine Katastrophe vorbereitet?“. Die Meinung aller war klar: Ehrenamt ist nicht bezahlbar und wichtig für die Bevölkerung.

In einer zweiten Runde befragte Reindl den 2. Bezirksfeuerwehrverbandsvorsitzenden Wolfgang Scheurer, Polizeihauptkommissar Günter Grießhammer, BRK-Geschäftsführer Sebastian Schaller, Zugführer Christoph Hollweck vom THW Amberg und Flugbereitschaftsleiter Dieter Naber. Hierbei wurde die Zusammenarbeit aller Verbände und die Gewalt gegen Einsatzkräfte thematisiert.

 
 

Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.