Amberg
08.08.2021 - 11:11 Uhr

5000 Euro für ein neues Amphibien-Biotop

Für die Sparkasse Amberg-Sulzbach passen Ökologie und Ökonomie gut zusammen. Deshalb hat sie dem Landesbund für Vogelschutz (LBV) 5000 Euro für ein neues Amphibien-Biotop gespendet.

Bei der Spendenübergabe in Traglhof (von links): Sparkassen-Vorstandsvorsitzender Dieter Meier, , Christopher Trepesch vom LBV, Sparkassen-Kundenberater Johann Ippisch sowie Thilo Wiesent und Michael Scharl vom LBV. Bild: Kathrin Schmidt/exb
Bei der Spendenübergabe in Traglhof (von links): Sparkassen-Vorstandsvorsitzender Dieter Meier, , Christopher Trepesch vom LBV, Sparkassen-Kundenberater Johann Ippisch sowie Thilo Wiesent und Michael Scharl vom LBV.

Über eine 5000-Euro-Spende der Sparkasse zur nachhaltigen Verbesserung der Biodiversität in der Region freut sich der Landesbund für Vogelschutz (LBV). Für Sparkassen-Vorstandsvorsitzenden Dieter Meier ist Nachhaltigkeit keine Modeerscheinung, sondern gewinnt in allen Lebenslagen an Bedeutung, so auch bei der Geldanlage, heißt es in einer Pressemitteilung seines Hauses. „Wer in nachhaltig ausgerichtete Unternehmen investiert, unterstützt Umweltschutz und fördert faire Arbeitsbedingungen sowie eine weitsichtige Unternehmensführung“, sagte er bei der Spendenübergabe an den LBV. Für jede Geldanlage in nachhaltige Fonds hat die Sparkasse Amberg-Sulzbach deshalb 100 Euro für ein Amphibien-Biotop des LBV gespendet. "Insgesamt kamen so 5000 Euro zusammen“, freute sich Johann Ippisch, Sparkassen-Kundenberater und Nebenerwerbslandwirt.

Das Geld wird laut Pressemitteilung für die Sanierung von drei Teichen bei Traglhof (Gemeinde Freudenberg) verwendet. Diese befinden sich am Oberlauf eines kleinen Bachs und würden besonders für Amphibien und Libellen hergerichtet. In den vergangenen Jahren seien sie unbrauchbar geworden, informierten die LBV-Vertreter Michael Scharl, Christopher Trepesch und Thilo Wiesent. wegen defekter Mönche und undichter Dämme hätten die Teiche das Wasser nicht ausreichend lange gehalten. Die Folge: Amphibienlaich und Kaulquappen seien immer wieder vertrocknet, für die Entwicklungsdauer der Libellenlarven habe es nicht gereicht.

Die LBV-Vertreter zählten die dort derzeit vorkommenden Amphibienarten auf: Teichmolch, Bergmolch und Grasfrosch. Nun erwarten sie auch Laubfrosch und Knoblauchkröte, da diese in der näheren Umgebung vorhanden seien. Auch Waldwasserläufer und Eisvogel ließen sich gelegentlich im Biotop blicken. Die Spende der Sparkasse trage zur "nachhaltigen Verbesserung der Biodiversität in unserer Region bei", so die LBV-Mitglieder.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.