Amberg
23.09.2024 - 14:10 Uhr

Afrikanischer Kinoabend im Ring-Theater für Ausbildungsprojekt in Gambia

Der afrikanische Kultfilm "Touki Bouki" wird am 26. Oktober im Ring-Theater in Amberg präsentiert. Der Erlös der Veranstaltung fließt in Ausbildungsprojekte des Vereins Socialis for The Gambia.

Diesen Kindern in Gambia an der Schule in Brufut kommen die Einnahmen zugute. Bild: Karin Neumüller/exb
Diesen Kindern in Gambia an der Schule in Brufut kommen die Einnahmen zugute.

Auch heuer findet wieder ein afrikanischer Kinoabend des Vereines Socialis for The Gambia im Ring-Theater statt. Gezeigt wird am Samstag, 26. Oktober, der Film Touki Bouki, ein Drama aus dem Jahr 1973, das im Senegal spielt. Die Originalversion ist Wolof mit deutschen Untertitel. Einlass ist um 18 Uhr. Es werden Fingerfood und Getränke angeboten. Um 19 Uhr startet die Begrüßung und im Anschluss der afrikanische Film.

Der Erlös der Veranstaltung kommt der Vereinsarbeit von Socialis for The Gambia zugute. Mit dem Film will der Verein nicht nur Geld für sein Schul- und Ausbildungsprojekt in Brufut sammeln, sondern auch auf die Lebensbedingungen der Menschen in Westafrika aufmerksam machen. Die Mangelzustände in ihrer Heimat will der Verein durch Bildung bekämpfen, damit die Bevölkerung mit eigener Kraft den Teufelskreis durchbrechen kann.

Der Eintritt inklusive Essen kostet 18 Euro. Der Kartenvorverkauf läuft unter der Telefonnummer 09621-31754 oder im Ring-Theater jeweils am Samstag, 12. und 19. Oktober, von 10 bis 12 Uhr. An der Abendkasse gibt es dann nur noch Restkarten.

Der Film dauert 95 Minuten und wird ab 16 Jahren empfohlen. Zum Inhalt:

Mory und Anta träumen von Paris, dem "verheissenen Land". Mory, ein ehemaliger Viehhirte, und Anta, eine Studentin, leben am Rande der Gesellschaft. Ihre Liebe ist ihr einziger Reichtum und sie versuchen, Geld für ihre Reise zu sammeln. Der Kultfilm besticht durch seine politische und soziale Weitsicht. Mory erkennt auf seiner Reise, die in Dakar endet, dass er seine Identität nicht verleugnen kann und beginnt einen Selbstfindungsprozess. Der Film gewann 1973 den Preis der Filmkritik in Cannes.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.