Amberg
07.10.2021 - 00:04 Uhr

Alfred Temmler, Motor des Amberger Stadttheaters, feiert 90. Geburtstag

Von 1977 bis 1990 leitete Alfred Temmler die Amberger Volksbühne. 1977 wurde er Schatzmeister des Theaterbauvereins, der sich mit 180 000 D-Mark am Umbau des Stadttheaters beteiligte. 1991 übernahm Alfred Temmler bei den Freunden des Stadttheaters die Verantwortung. Nun feiert er seinen 90. Geburtstag. Archivbild: Petra Hartl
Von 1977 bis 1990 leitete Alfred Temmler die Amberger Volksbühne. 1977 wurde er Schatzmeister des Theaterbauvereins, der sich mit 180 000 D-Mark am Umbau des Stadttheaters beteiligte. 1991 übernahm Alfred Temmler bei den Freunden des Stadttheaters die Verantwortung. Nun feiert er seinen 90. Geburtstag.

„Du warst der Motor, du hast dich vorne hingestellt und den Wagen gezogen, du hast Begeisterung geweckt. Du hast die Freunde des Stadttheaters zu einer Bürgerinitiative der Kultur gemacht.“ Mit diesen Worten würdigte der damalige Oberbürgermeister Wolfgang Dandorfer bei der Verleihung der Verdienstmedaille das Engagement Alfred Temmlers, der am 7. Oktober seinen 90. Geburtstag feiert. Den schönen Künsten, besonders dem Theater, gehörte dem in Essen geborenen Alfred Temmler die ganz große Liebe und auch das ganz große Engagement. Angefangen bei der Volksbühne 1977 als 2. Vorsitzender, dann beim Theaterbauverein. Er übernahm Verantwortung bei der Gründung der Freunde des Stadttheaters und ab 1991 für neunzehn Jahre auch deren Vorsitz. Dabei gelang ihm das Meisterstück, den Mitgliederstand von 47 auf 184 zu steigern. Auf seine Initiative wurden die Rathauskonzerte ins Leben gerufen, deren Premiere im Juni 1993 war. Auch bei der Etablierung des Sommerfestivals, das seit der Landesgartenschau 1996 zu den Höhepunkten des Amberger Kulturlebens zählt, hat er mitgewirkt. Diesen unermüdlichen Einsatz rund ums Theater würdigte die Stadt Amberg bereits am 30. September 2008 mit der Verleihung der Verdienstmedaille in Gold und von Ministerpräsident Horst Seehofer erhielt Temmler 2010 das goldene Ehrenzeichen, das für besondere Verdienste um das Ehrenamt im Freistaat vergeben wird. 2011 wurde er zum Ehrenvorsitzenden der Freunde des Stadttheaters ernannt.

Der schönen Ambergerin und dem schönen Zuhause widmete er sich sozusagen beruflich, denn Mode und Teppiche waren seine besondere Leidenschaft und Herausforderung. Nachdem er in jungen Jahren in vielen Städten und auch Ländern wie Persien, Pakistan oder Nepal unterwegs war, kam er 1970 als Geschäftsführer des Modehauses Nehammer/später Oberpaur nach Amberg. Hier integrierte er sich schnell, wurde Mitglied beim Tennisclub rot-weiß und der Narrhalla, deren Ehrenvorsitzender er seit 1978 ist. Er ist Mitglied der Casino Gesellschaft und des Lionsclubs Amberg, dessen Präsident er 1996/97 war. Außer Tennis zählen noch Kegeln, Skifahren und Akkordeonspielen zu seinen Hobbies. Seinen Ehrentag will er im Kreis seiner Familie mit seiner Frau, den beiden Söhnen und drei Enkelkindern feiern.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.