Die 42. Erlanger Universitäts-Tage waren die letzten unter der Federführung von Professor Rudolf Freiburg. Seit 2014 stand er als Spiritus Rector für die Inhalte der Vortragsreihe, doch geht er 2022 in den Ruhestand. Der fünfte und letzte Vortrag des diesjährigen Erlanger Universitätstage, die es nicht live sondern nur online via Zoom gibt, findet am Dienstag, 23. März, um 19.30 Uhr statt. Professor Frieder R. Lang schließt für heuer mit seinem Vortrag "Altern und Gedächtnis: Bedrohlichkeit und Nützlichkeit des Vergessens".
Viele Menschen erleben es als bedrohlich, wenn sie sich nicht in gewohnter Weise an Erlerntes und Erlebtes erinnern können. Verschlechterte Gedächtnisleistungen können auf krankhafte Prozesse im Gehirn hinweisen. Allerdings ist die verringerte Kapazität des Gedächtnisses auch typisch für einen gesunden Alterungsverlauf, heißt es in der Pressemitteilung.
Unterscheiden zwischen "normal" und krankhaft"
Vergesslichkeit und Erinnerungsdefizite stellen manchmal auch Anpassungen im Umgang mit sozialen und gesellschaftlichen Herausforderungen des Alterns dar. Daher ist die Unterscheidung zwischen normalen und krankhaften Veränderungen des Gedächtnisses eine der zentralen Fragen in der psychologischen Alternsforschung. Es gilt zu klären, welche Funktion das Gedächtnis bei der Bewältigung psychosozialer Herausforderungen des Alterns hat und welche Gedächtnisprozesse zu einem längeren Leben beitragen. Anhand exemplarischer Befunde wird illustriert, wie Veränderungen des Gedächtnisses und des Erinnerns im Alter mit positiven Verläufen des Alterns assoziiert sind, und wie solche Veränderungen abzugrenzen sind von pathologischen, defizitären Veränderungen der Gedächtniskapazität. Individuelle Strategien des Vergessens und Erinnerns können zu einer selbstbestimmten und positiven Lebensgestaltung im Alter beitragen.
Professor Frieder R. Lang ist Direktor des Instituts für Psychogerontologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und Sprecher des Interdisziplinären Zentrums für Alternsforschung. Der Vortrag beginnt um 19.30 Uhr. Der Link ist zu finden unter https://www.amberg.de/universitaetstage oder auf der Seite www.fau.info/universitaetstage.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.