Amberg
06.02.2025 - 14:10 Uhr

Amberg ändert Parkgebührenstruktur und will damit Altstadt entlasten

Amberg ergänzt seine Parkgebühren: Mit Jahresausweisen für 90 Euro werden Besitzer eines Bewohnerparkausweises gelockt. Das Ziel: – weniger Verkehr in der Altstadt und günstigeres Parken auf den Großflächen am Stadtrand.

In Amberg gibt es bei den Parkgebühren beziehungsweise den Ausweisen für Altstadtbewohner eine Änderung. Archivbild: Wolfgang Steinbacher
In Amberg gibt es bei den Parkgebühren beziehungsweise den Ausweisen für Altstadtbewohner eine Änderung.

Die Stadt Amberg gab am Donnerstag, 6. Februar, eine Änderung ihrer Parkgebührenstruktur bekannt, die bereits zum 1. Januar 2025 in Kraft getreten ist. Die Maßnahme zielt laut einer Pressemitteilung aus dem Rathaus darauf ab, den Verkehr in der Altstadt zu reduzieren und den Bewohnern eine kostengünstige Parkalternative außerhalb der Stadtmauern anzubieten.

Besitzer eines Bewohnerparkausweises können demnach ab sofort auch einen Jahresparkausweis für 90 Euro erwerben. Die Gesamtkosten für beide Ausweise belaufen sich demnach auf 120,70 Euro, was eine Ersparnis gegenüber dem bisherigen Preis von 160 Euro darstellt. Der Jahresparkausweis ermöglicht das Parken auf allen Großparkplätzen außerhalb der Altstadt: Kräuterwiese, Ruoffstraße, Schießstätteweg und Georg-Grammer-Straße.

In der Mitteilung heißt es wörtlich: „Die Stadtverwaltung erhofft sich durch diese Gebührensenkung eine verstärkte Nutzung der Großparkplätze durch Inhaber von Bewohnerparkausweisen, um den Verkehr in der Altstadt zu entlasten.“ Der Jahresparkausweis ist grundsätzlich für alle Interessierten zum regulären Preis von 160 Euro beim Straßenverkehrsamt erhältlich. Weitere Informationen gibt es unter amberg.de/parken im Internet.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.