Digitalwochen laden in der Stadt Amberg vom 20. Juni bis 4. Juli zum Kommen und Mitmachen ein. Das Programm gruppiert sich um den bundesweiten Digitaltag, 24. Juni, alle Amberger Termine sind im Internet aufgelistet. Oberbürgermeister Michael Cerny betont: „Für uns war es wichtig, kostenfreie Angebote für alle Altersgruppen machen zu können. Sie zeigen auf unterschiedliche Weise, welche Rolle die Digitalisierung in unserem Alltag spielt und wie wir sie nutzen können.“
Verschiedene Einrichtungen der Stadt Amberg präsentieren sich, die trotz der Corona auf dem Weg der Digitalisierung weiter vorangegangen sind, berichtet Stadt-Pressesprecherin Susanne Schwab. Im zweiwöchigen Programm finde sich für jeden Interessierten das Richtige. „Auch für Angebote, die es schon länger gibt, nutzen wir den Digitaltag 2022, um sie den Bürgern wieder ins Bewusstsein zu rufen. Vor allem aber hoffen wir, dass auch die Angebote angenommen werden, die extra für die Amberger Digitalwochen organisiert worden sind“, sagt Julia Schönhärl, Leiterin "Smart City Amberg".
Die Highlights
Am bundesweiten Digitaltag, Freitag, 24. Juni, stellen die Einrichtungen des Spitalgrabens 3, zu denen das Koordinierungszentrum für bürgerschaftliches Engagement, die Bündnisse für Familie, Integration und Inklusion und die Kontaktstelle für Selbsthilfegruppen gehören, auf dem Marktplatz ihre digitalen und analogen Angebote vor. Parallel dazu steht die Volkshochschule im Raseliushaus für alle offen, die sicherer im Umgang mit dem Internet und ihren digitalen Geräten werden wollen. Dazu werden die Nutzungsmöglichkeiten der einzelnen Geräte gezeigt und praxisorientierte Anwendungstipps gegeben.
Ideenschmiede
Am Samstag, 25. Juni, findet an der OTH Amberg-Weiden die stadtweite Ideenschmiede statt. Hier spielt das Thema Digitalisierung eine wichtige Rolle. Diskutiert werden die Vorschläge, die in der Online-Ideensammlung „Amberg. Zukunft? Nachhaltig. Smart!“ der "Smart City Amberg" und der Koordinierungsstelle für nachhaltige Entwicklungspolitik eingegangen sind. Sie sollen dabei mit den Gästen weiterentwickelt werden.
Angebote für Kinder
Während des gesamten Aktionszeitraums bietet die Stadtbibliothek für Kinder Onlinespiele an, die spannend und lehrreich sind. Eltern können sich in einem Online-Vortrag der Koordinierenden Kinderschutzstelle informieren, wie sie ihre „Kinder in stürmischen Zeiten“ am besten begleiten. Zudem eröffnet das Jugendamt Einblicke für Eltern in die Medienwelten der 10- bis 14-Jährigen.
Gebäude, Energie, Klimaschutz
Auch der Klimaschutz steht im Fokus. Dazu bietet das Klimaschutzmanagement der Stadt Beratungstermine zu Photovoltaik-Anlagen an und informiert über die Förderung. Um Energie und Gebäudemanagement geht es bei den Stadtwerken am Donnerstag, 23. Juni. Gebäudetechnik für Veranstaltungen ist das Thema einer Führung am Dienstag, 21. Juni, im Amberger Congress Centrum, die bis in die Tiefen der Schaltzentrale geht. Ebenfalls am Dienstag können sich Unternehmer im Stadtlabor von der Wirtschaftsförderung für ihren Auftritt im digitalen Raum beraten lassen.
Fortlaufende Angebote
Daneben machen das Jugendamt, die Freiwilligenagentur sowie die Verbraucherzentrale Bayern über den gesamten Aktionszeitraum diverse Beratungs- und Informationsangebote. Eine Übersicht im Internet zeigt, welche Möglichkeiten sich Interessierten bieten. Auf dieser Seite ist bei jeder Veranstaltung notiert, ob eine Anmeldung erforderlich ist. Auch jetzt können noch kurzfristig weitere Aktionen für die Amberger Digitalwochen angemeldet werden. Ansprechpartnerin ist Julia Schönhärl (smartcity[at]amberg[dot]de, 09621/102427).
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.