Amberger Expertin gibt Fasten-Tipps

Amberg
01.03.2022 - 16:56 Uhr
OnetzPlus

Am Aschermittwoch beginnt die Fastenzeit. Aber Fasten, wie geht das eigentlich? Ernährungsexpertin Petra Jäger gibt Tipps.

Zu Beginn der Fastenzeit gibt Petra Jäger Tipps.

ONETZ: Was bringt das Fasten denn genau?

Petra Jäger: Fasten bedeutet, alles wegzulassen, was der Körper nicht braucht und was nicht notwendig ist. Verzichten auf Dinge, bei denen man oft denkt, dass man sie unbedingt braucht, wie zum Beispiel Süßigkeiten. Man gibt dem Körper beim Fasten die Möglichkeit, sich von allem zu befreien.

ONETZ: Ist gelegentliches Fasten oder Entgiften wichtig für den menschliche Körper?

Petra Jäger: Ich bin schon der Meinung, dass es wichtig ist, wenn es die Gesundheit zulässt. Auch wenn es zum Beispiel nur eine Woche basische Ernährung ist (tierische Produkte weglassen). Einfach mal der Verzicht an sich.

ONETZ: Was sind die bekanntesten Fasten-Methoden?

Petra Jäger: Basenfasten, Fasten nach Buchinger, Heilfasten (Saftfasten) und Reis-Tage.

ONETZ: Was ist Ihrer Meinung nach die effektivste Methode?

Petra Jäger: Das kann man nicht generell sagen. Es gibt genug, die sagen, dass Heilfasten gar nichts für sie ist, weil man überhaupt nichts essen darf und sie dann Kreislauf Probleme bekommen. Es gibt nicht DIE richtige Methode. Man kann auch sagen, man legt 1-2 Tage die Woche einen Safttag ein oder wenn jemand viele tierische Produkte isst, lässt er für einen Tag alles weg. Selbst das ist ja schon fasten.

ONETZ: Oft spricht man vom Jojo-Effekt nach einer Diät. Was ist das und was passiert dabei im Körper?

Petra Jäger: Wenn man eine Woche gut ernährt und alles weglässt und das nicht als Chance sieht, die Ernährung umzustellen und dann wieder ins alte Muster zurückrutscht, dann isst man wieder wie vorher und es kommt zum Jojo-Effekt. Wenn man weniger oder gar nichts isst, dann sinkt der Grundumsatz und auch die Muskelmasse geht zurück. Wenn man wieder normal isst, dann isst man wieder mehr und der Körper baut wieder Energie auf.

Wichtig ist, dass man sich weiterhin bewegt, weil sich die Muskulatur schnell abbaut. So kann man die Energie hochhalten. Wenn man gar nichts macht und wieder normal isst, ohne sich zu bewegen, dann schnellt das alles wieder rauf.

ONETZ: Findet dieser Effekt bei jeder Diät statt? Wie kann man ihn verhindern/minimieren?

Petra Jäger: Man sollte die Chance nutzen, sich danach auch gesund zu ernähren. Denn das ist wie ein Reset des Körpers. Einfach mal Schluss machen mit der herkömmlichen Ernährungsweise. Beim Basenfasten zum Beispiel ist das super, wenn man dann sieht wie lecker das Essen ist und man Teile der Gerichte dann auch in den Alltag übernimmt. Das ist wie einen Schalter umlegen für gesunde Ernährung. Man merkt auch, wie gut einem die Ernährung tut. Die optimale Chance für eine Ernährungsumstellung.

ONETZ: Wer kann/sollte Fasten und was sollte grundsätzlich beachtet werden?

Petra Jäger: Man sollte erst schauen, wer alles fasten darf. Ab 16 Jahren ist das kein Problem und auch bei älteren Leuten nicht, solange sie gesund sind. Bei Vorerkrankungen sollte man vorher mit dem Arzt darüber reden. Schwangere und Stillende sollten gar nicht fasten. Fasten ist aber auch gut bei Bluthochdruck, erhöhtem Cholesterin oder chronischen Krankheiten wie Rheuma. Denn man kann mit dem Fasten erreichen, dass der Körper sich von Giftstoffen befreit.

ONETZ: Ist Fasten ein guter Start für einen Langzeiterfolg?

Petra Jäger: Ja, das auf jeden Fall.

Info:

LaVita Sana – Ganzheitliche Gesundheits- und Ernährungsberatung

Werdegang und Einsatzgebiete von Inhaberin Petra Jäger:

  • Seit 1988: Pharmazeutisch-Technische Assistentin (Apotheke)
  • 2010: Ausbildung zur Fach-PTA in den Bereichen Homöopathie und Naturheilkunde
  • Außerdem: Aus- und Weiterbildungen für Fachberatung Schüßlersalze und Antlitzanalyse, Qualifikation als "Darmberaterin" und "Vitalstoffberaterin"
  • 2018: Weiterbildung als "Stress- und Burnoutpräventionsberaterin" und "Entspannungspädagogin"

Petra Jäger hilft ihren Klienten bei Ernährungs- und Darmproblemen und dabei ihren Vitamin- und Mineralstoffhaushalt auszugleichen. Dadurch können laut Jäger Stress- und Burnoutprobleme gelindert werden. Als Ergänzung und Prävention bietet sie zusätzlich Workshops, Meditationen und Entspannungsmethoden zu diesen Themen an.

OnetzPlus
Deutschland und die Welt03.03.2022
Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
 
 

Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.