Amberg
22.07.2024 - 12:01 Uhr

Amberger Friedhofsamt nimmt erstes Elektro-Mehrzweckfahrzeug in Betrieb

Das Friedhofsamt Amberg setzt künftig auf ein elektrisches Mehrzweckfahrzeug. Es ersetzt damit einen alten Verbrenner und leistet so einen Beitrag zur Reduzierung der Emissionen in der Stadt.

Verkaufsberater Johannes Veigl (rechts) von der CLAAS Nordostbayern GmbH aus Altenstadt im Landkreis Neustadt/WN übergibt das erste E-Nutzfahrzeug an Bernhard Müller (Leiter Standes- und Friedhofsamt) und Simone Marchsreiter (Leiterin Friedhöfe). Bild: Thomas Graml
Verkaufsberater Johannes Veigl (rechts) von der CLAAS Nordostbayern GmbH aus Altenstadt im Landkreis Neustadt/WN übergibt das erste E-Nutzfahrzeug an Bernhard Müller (Leiter Standes- und Friedhofsamt) und Simone Marchsreiter (Leiterin Friedhöfe).

Das städtische Friedhofsamt hat das erste elektrische Mehrzweckfahrzeug für die Stadt Amberg angeschafft. Laut Thomas Graml von der Pressestelle der Stadt erweitert dieses neue Fahrzeug die bestehende Fahrzeugflotte und ersetzt ein älteres Modell mit Verbrennungsmotor.

Die Mitarbeiter der städtischen Friedhöfe sind für eine Vielzahl von Aufgaben verantwortlich, darunter die Organisation von Urnenbestattungen und Transportfahrten. Graml: "Mit dem neuen E-Fahrzeug können diese Tätigkeiten nun emissionsfrei ausgeführt werden." Da das Friedhofsamt fünf städtische Friedhöfe betreut, seien häufig Fahrten innerhalb des Stadtgebietes erforderlich. Das neue Fahrzeug trage somit erheblich zur Reduzierung der Emissionen bei.

Der elektrische Kipper, ein Modell von Addax Motors, verfügt über eine Reichweite von 120 Kilometern und einer Nutzlast von einer Tonne. Besonders wichtig ist laut Thomas Graml "die gute Steigfähigkeit des Fahrzeugs, die es für die oft steilen Wege auf den Friedhöfen optimal geeignet macht".

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.