Amberg
07.05.2025 - 15:58 Uhr

Amberger Gartenmesse "Mai Blüte" verspricht vielseitiges Programm

Das ehemalige Landesgartenschaugelände in Amberg wird wieder zum Paradies für alle Gartenfreunde und Naturfans. Live-Musik, Vorträge und über 90 Aussteller garantieren ein grünes Wochenende voller neuer Ideen bei der „Mai Blüte“.

So sah es letztes Jahr auf der Gartenmesse „Mai-Blüte" auf dem Amberger Landesgartenschaugelände aus. Archivbild: Stephan Huber
So sah es letztes Jahr auf der Gartenmesse „Mai-Blüte" auf dem Amberger Landesgartenschaugelände aus.

Über 7000 Gartenfreunde und Naturliebhaber besuchten vergangenes Jahr Ambergs erste Gartenmesse, die „Mai Blüte". Vom 9. bis 11. Mai verwandelt sich das ehemalige Landesgartenschaugelände (LGS-Gelände) in Amberg auch dieses Jahr wieder in ein grünes Paradies. Neben Pflanzen aller Art findet sich auf der Messe allerlei Praktisches und Schönes rund ums Thema Garten: von Gartenmöbeln, über Mähroboter und Bewässerungssysteme bis hin zu Handwerkskunst. Zusätzlich können sich Besucher Fachvorträge anhören und erhalten einen Einblick, was man so alles aus einem Garten machen kann. Wer von all dem Hunger bekommt, dem steht eine vielfältige Auswahl an herzhaften oder süßen Speisen zur Verfügung. Abgerundet wird das Programm mit Live-Musik und auch für kleine Gärtner gibt es jede Menge Unterhaltung.

Die erste „Mai Blüte" haben Joe Sirin aus Nabburg und Amberger Toby Mayerl zusammen auf die Beine gestellt. Heuer organisiert Sirin die Veranstaltung alleine. Toby Mayerl wolle sich eher auf seine Musik fokussieren, sagt Sirin in einem Gespräch mit Oberpfalz-Medien. Er ist am Samstag auch mit seiner Band Tanquoray vertreten. Nächstes Jahr möchte der Nabburger erneut die „Mai Blüte" auf dem LGS-Gelände veranstalten. Außerdem sind weitere Gartenmessen und auch Mittelaltermärkte in der Umgebung in Planung.

Mehr als nur Pflanzen

Über 90 Aussteller finden sich laut Sirin am Wochenende auf dem LGS-Gelände ein. Bei vielen wird es um Pflanzen für den heimischen Garten gehen. Welche Pflanzen sind zum Beispiel gut für Bienen? Welche Pflanzen kommen am besten durch den Winter? Und wieso eignen sich Alpaka-Düngepellets besonders gut? So ein Garten lebt natürlich nicht alleine von den tollen Pflanzen. Besucher erwartet eine Auswahl an Outdoor-Accessoires und Dekoartikeln: Gartenbänke, Skulpturen, Brunnen, Lampen aus Kaffeekannen und vieles mehr. Die Vorträge finden auf einer Bühne statt, wo unter anderem Landschaftsplaner ihre Tipps und Tricks verraten.

Live-Musik aus der Region

An allen drei Tagen gibt es Live-Musik von Künstlern aus der Region, die zum Verweilen einlädt. Den Anfang am Freitag macht Ben Stone von 16 Uhr bis 19 Uhr. Samstag spielen Richie Necker, 13 Uhr bis 16.30 Uhr, und das Trio Tanquoray von 17 Uhr bis 19.30 Uhr. Das Schlusslicht am Sonntag bilden Dr. Jekyll & Mr. Hyde ab 13.30 Uhr. Auch Kinder kommen nicht zu kurz und können sich in den Hüpfburgen, mit Puppentheater oder beim Alpaka-Gehege die Zeit vertreiben. Auf dem Gelände stehen außerdem ein Karussell, ein Bungee-Trampolin und eine Schiffsschaukel. Wen der Hunger packt, für den stehen zehn Foodtrucks mit einem breiten Angebot bereit. Zum Beispiel Langosch oder ungarische Bauernpizza, wenn's ein bisschen deftiger sein darf. Oder Crêpes, Mini-Donuts und Baumstriezel für süße Genießer.

Hintergrund:

Alles rund um die „Mai Blüte" in Amberg

  • Wann: Freitag, 9. Mai, 14 bis 20 Uhr; Samstag, 10. Mai, 11 bis 20 Uhr; Sonntag, 11. Mai, 11 bis 19 Uhr
  • Wo: Landesgartenschaugelände in Amberg
  • Was: Über 90 Aussteller aus den Bereichen Pflanzen/Botanik, Mode/Accessoires, Haustiere, Outdoor-/Gartenmöbel, Lebensmittel, Handwerk & Kunst sowie Sonnenschutz
  • Rahmenprogramm: Attraktionen für Kinder, Live-Musik, Vorträge, zehn Foodtrucks
  • Tickets: im Vorverkauf bei nt-ticket.de kosten die Karten 5 Euro und vor Ort 8 Euro. Für Kinder unter 12 Jahren ist der Eintritt frei
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.