Die Amberger Knappschaftskapelle hat einen neuen Dirigenten: Anton Lottner. Mit viel Engagement und mitreißender Motivation sorge er in den freitäglichen Proben für volle Stuhlreihen und aufmerksame Orchestermitglieder, so heißt es in der Pressemeldung dazu. Als Bezirksdirigent der Oberpfalz ist Anton Lottner weit über die Stadtgrenzen Ambergs hinaus bekannt.
Seine musikalische Laufbahn begann der aus Neunburg vorm Wald stammende zweifache Familienvater bereits im Alter von acht Jahren mit dem Erlernen des Flügelhorns. Mit Zwölf war er 1978 bei der Neugründung der Stadtkapelle Neunburg vorm Wald mit dabei, die er von 2001 bis 2017 als Dirigent leitete. Bereits in den Jahren 1987 bis 2003 dirigierte er außerdem den Musikzug Hirschau. Nach seiner Zeit beim Heeresmusikkorps 4 in Regensburg studierte Lottner Lehramt Musik und Englisch für Realschule. Seit 2011 unterrichtet er diese Fächer an der Staatlichen Realschule in Amberg.
Seit 2002 in Amberg
Anton Lottner, der bereits 2002 mit seiner Familie nach Amberg zog, hat selbst schon bei Konzerten der Knappschaftskapelle ausgeholfen und ist für viele der aktuellen Orchestermitglieder kein Unbekannter. „Als Musiker lernt man andere Musiker kennen“, so Lottner. „Und manche der Musiker kenne ich seit 20 Jahren, weil unsere Kinder zusammen in den Kindergarten gegangen sind.“ Auch den neuen Dirigenten der Knappschaftskapelle hat die Corona bedingte Zwangspause in den letzten eineinhalb Jahren betroffen. Nach so einer langen „Dirigierpause“ freue er sich, endlich wieder mit mehr Leuten gemeinsam proben und musizieren zu können. Schließlich war das Konzert des Bezirksorchesters im Februar 2020 das letzte große Event vor mehreren Lockdowns. Lottner möchte musikalisch auf dem Laufenden bleiben „Und wenn man kein Orchester hat, ist man nicht auf dem neusten Stand“. Er habe Lust etwas zu gestalten, dort, wo er Potential sieht.
Bei der Knappschaftskapelle sieht Anton Lottner dieses Potential. Er möchte ein Orchester formen, das mit einer ausgeglichenen Besetzung das ganze Jahr hindurch bei seinem Publikum für Begeisterung sorgt und, soweit möglich, nicht auf externe Aushilfen zurückgreifen muss. Ein besonderes Anliegen ist Lottner dabei vor allem auch die Integration junger Musiker in das Orchester. Den Aufbau und die Förderung des Nachwuchses und die Neugründung eines Jugendorchesters sieht Anton Lottner als die großen Zukunftsaufgaben der Knappschaftskapelle.
Leistungsabzeichen in Gold und Silber
Dass schon jetzt in der Jugend der Knappschaftskapelle großes Potential steckt, haben vor allem drei der Jugendlichen während der Corona-Zeit eindrucksvoll bewiesen. Trotz erschwerter Bedingungen erlangten die beiden Klarinettistinnen Eva Matz und Elena Eikam im vergangenen Jahr das Jungmusiker-Leistungsabzeichen in Gold (D3). Maximilian Tutsch absolvierte an der Trompete die Prüfung zum Leistungsabzeichen in Silber (D2).
Neben der Förderung der Jugend hat Anton Lottner als musikalischer Leiter für die Knappschaftskapelle ein klares Ziel formuliert: „Ich möchte schöne Auftritte spielen.“ Das Wichtigste sei, dass die Zuhörer merken, dass die Musikerinnen und Musiker auf der Bühne Spaß haben. Das mache für ihn schöne Konzerte aus. „Ich bin offen für Neues, aber der Tradition verbunden“, so Lottner. So wird das erste Konzert der Knappschaftskapelle im Zeichen des Neustarts stehen. Ein Neustart, den nach diversen Lockdowns alle Beteiligten herbeigesehnt haben. Zusammen mit dem Kirchenchor Wutschdorf lädt die Knappschaftskapelle am Sonntag, 19. Dezember, um 17 Uhr zu einem Adventskonzert in die Kirche St. Konrad in Ammersricht ein.
Knappschaftskapelle sucht Nachwuchsmusiker
Die Jugend formt die Zukunft. So ist das auch bei der Knappschaftskapelle der Stadt Amberg. Nach der Corona bedingten Zwangspause ist es auch bei der Knappschaftskapelle wieder möglich, mit der Ausbildung an einem Instrument zu starten. Wer Interesse hat, ein Blasinstrument oder Schlagzeug zu erlernen oder wer bereits ein Instrument spielt und mit anderen motivierten Jungmusikern in einem Orchester zusammenspielen möchte, kann sich per E-Mail unter info[at]knappschaftskapelle-amberg[dot]de oder unter 09621/14308 telefonisch beim Vorsitzenden Franz Koholka melden.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.